Fußball-Englisch und eine „vereinsähnliche Gemeinschaft“ in Lavesum

13.08.2024 Niklas Regenbrecht

1912, so heißt es in einem der im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen vorhandenen Berichte, seien „plötzlich“ Fußballspiele aufgekommen, jedenfalls „unter Jungen“ (MS04069). Bis dato habe es im Ort nicht einmal Fußbälle gegeben. Im Sommer 1912 hätten sich erwachsene Jungen und Bauernknechte zu... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Fußball – ein Name, verschiedene Spiele?

19.07.2024 Niklas Regenbrecht

Unter den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens findet sich eine Erhebung zu „Ballspielen“ (Frageliste 17), die auf Mitte der 1950er Jahre datiert. In den Berichten geht es zunächst auf der Ebene der materiellen Kultur um die Beschaffenheit und... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Anni Topheide und ihr Fahrrad im Fotoalbum. Teil 2

25.06.2024 Marcel Brüntrup

Im frühen 20. Jahrhundert, so schreibt der Historiker Peter-Paul Bänziger, setzte sich bei jungen Angestellten, zu denen auch die 1894 geborene Anni Topheide gehörte, eine neue „Erlebnisorientierung“ durch – in der Freizeit ebenso wie in der Arbeit. So richtig viel Glück mit ihrer Arbeit hatte Anni Topheide nicht. [mehr]

Frauen, Hexen, Chemikerinnen. Eine „Dokumentation der Chemie-Frauengruppe“ an der Universität Münster (1984)

26.04.2024 Marcel Brüntrup

Im Duisburger Archiv für alternatives Schrifttum wird eine kleine Broschüre aus dem Jahr 1984 aufbewahrt, wie es sie damals an jeder bundesdeutschen Universität zahlreich gegeben haben dürfte. Bevor Fachschaften die Möglichkeit hatten, auf Social Media-Kanälen Präsenz zu zeigen, tippten, kopierten, klebten und tackerten sie fleißig... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Timo Luks

„Vielfalt und Differenzierung Westfalens“. Werner Freitags Landesgeschichte

26.03.2024 Niklas Regenbrecht

Einer über 600-seitigen Landesgeschichte Westfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit in einem kurzen Beitrag gerecht zu werden, ist im Grunde nicht möglich. Werner Freitags 2023 im Aschendorff Verlag erschienene Überblicksdarstellung nimmt eine thematisch breite Perspektive ein, auch wenn die Schwerpunkte im Feld der Territorial-, Stadt-, Kirchen- und Religionsgeschichte liegen. [mehr]