Aufruhr oder Streik? Die Auseinandersetzungen am Schildescher Viadukt 1845

30.09.2025 Niklas Regenbrecht

1825 hatte Friedrich Harkort (1793 – 1880) die Eisenbahnanbindung der östlich des Rheins gelegenen industriellen Zentren an der Wupper und der Ruhr an die Nordseehäfen in Bremen und Hamburg vorgeschlagen. Es vergingen fast zwei Jahrzehnte, bis über die Streckenführung, die Finanzierung und den Bau der Eisenbahnlinie entschieden war. [mehr]

Der lange Weg zu den Preußischen Staatseisenbahnen

26.09.2025 Niklas Regenbrecht

Anfang des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten Berichte über eine wunderbare englische Erfindung in deutschen Tageszeitungen. So berichtete die Kölnische Zeitung vom 19.4.1803 über Neueste Handelsverhältnisse: „die fabrikreichen Gegenden von Yorkshire, Wiltshire, Norfolk, Birmingham, Glasgow, u.s.w. können nicht Hände und Maschinen genug in Bewegung setzen, um... [mehr]

Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München – Salzburg – Badgastein – Triest), Bd. 152. Berlin 1911

01.08.2025 Christiane Cantauw

Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. [mehr]

Der tragische Tod des Rödinghausers August Stohlmann beim Untergang der „Austria“

13.05.2025 Niklas Regenbrecht

Bericht in der New York Times über das dramatische Schiffsunglück am 13. September 1858 mit einem Augenzeugenbericht über den Tod des Rödinghausers

Am 13. September 1858 ereignete sich eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert: Der Dampfsegler „Austria“ geriet auf seiner Fahrt... [mehr]

Anni Topheide und ihr Fahrrad im Fotoalbum. Teil 2

25.06.2024 Marcel Brüntrup

Im frühen 20. Jahrhundert, so schreibt der Historiker Peter-Paul Bänziger, setzte sich bei jungen Angestellten, zu denen auch die 1894 geborene Anni Topheide gehörte, eine neue „Erlebnisorientierung“ durch – in der Freizeit ebenso wie in der Arbeit. So richtig viel Glück mit ihrer Arbeit hatte Anni Topheide nicht. [mehr]