Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.alltagskultur.lwl.org |
Blog
- Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
- 22.09.2023
URL: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/burenabende-in-herford/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Dietrich Murken, Mitbegründer der Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes, mit dem Kollegium der Herforder Landwirtschafts- und Realschule, 1909, Foto: Kommunalarchiv Herford.
Lukas Ortwig
Im Oktober 1899 brach in Südafrika der Zweite Burenkrieg aus. Großbritannien kämpfte gegen die Buren, die Nachfahren der europäischen Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft. Diese forderten mehr Rechte und Unabhängigkeit gegenüber den vor allem an den Bodenschätzen (Diamanten- und Goldbestände) interessierten Engländern. Der Krieg löste in der deutschen Gesellschaft eine anglophobe Stimmung aus, die sich partei- und klassenübergreifend bis zur Befriedung des Konfliktes verfestigte. Wie keine andere Verbandsorganisation verstand es der im April 1891 in Berlin gegründete „Allgemein Deutsche Verband“ (ab 1894: Umbenennung in „Alldeutscher Verband“), sich als zentraler Vertreter der rechten Oppositionen im Deutschen Kaiserreich zu positionieren. Zu den Kernanliegen des radikalnationalistischen Verbandes zählten die Stärkung des Deutschtums, der Ausbau der kaiserlichen Marine sowie die Ausweitung der deutschen Weltmachtstellung. Besonders während des Zweiten Burenkrieges (1899-1902) wurde die vermeintliche sozialdarwinistische Attitüde der „Stammverwandtschaft“ mit der burischen Ethnie von den Verbandsfunktionären postuliert.
Im Hotel zur Post, Hämelinger Straße 17, wurde die Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes 1900 gegründet, Foto: Kommunalarchiv Herford.
Auch das ländlich geprägte Herford war von diesen innen- und verbandspolitischen Entwicklungen betroffen. Unter Alfred Geiser, dem Geschäftsführer des Alldeutschen Mutterverbandes aus Berlin, wurde die Herforder Ortsgruppe am 06. November 1900 im Hotel zur Post gegründet. Gemäß den Leitlinien des Mutterverbandes stammte der gesamte Vorstand aus dem Besitz- und Bildungsbürgertum. Vor allem sind hierbei die beiden Vorstandsmitglieder Dietrich Murken und Wilhelm Meyer gesondert zu erwähnen. Murken, der spätere erste Vorsitzende der Ortsgruppe, war Oberlehrer an der Landwirtschafts- und Realschule nebst Ackerbauschule, aus der nach dem 2. Weltkrieg das Ravensberger Gymnasium hervorgehen sollte. Pastor Meyer aus Hiddenhausen organisierte Reden, Veranstaltungen und Gesangseinlagen. Die beiden Vorstandsmitglieder waren zusätzlich in anderen nahestehenden Vereins- sowie Verbandsorganisationen eingebunden, und nahmen neben ihren Tätigkeiten für die Ortsgruppe in den Zweigvereinen des Evangelischen Bundes sowie des Christlich-Vaterländischen Vereins leitende Positionen ein.
Im Verlauf des militärischen Konfliktes zwischen den beiden Burenrepubliken (Transvaal und Oranje-Freistaat) und Großbritannien wurden große Teile der burischen Bevölkerung in eigens errichteten Internierungs- bzw. Konzentrationslagern unter desolaten hygienischen Bedingungen festgehalten. Zwischenzeitlich waren nach Schätzungen bis zu 160.000 Buren interniert von denen wiederum 20.000 bis 30.000 ums Leben kamen. Um auf den Kriegsverlauf in Übersee und die miserablen Lebensumstände in den Internierungslagern hinzuweisen, wurden nicht nur in Herford, sondern im gesamten Deutschen Kaiserreich sogenannte Burenabende durch den Alldeutschen Verband ins Leben gerufen. Bei den Veranstaltungen wurden burische Gastredner ins Zentrum der Referentenvorträge gerückt. Zwei veranstaltete Burenabende stachen in Herford besonders hervor: Symbolische Akte wie die öffentliche Verabschiedung einer Resolution an den Reichskanzler Bernhard von Bülow am ersten Burenabend (21.03.1901) und das Versenden eines Telegramms an den Präsidenten der Südafrikanischen Republik, Paul Kruger, am zweiten Burenabend (22.08.1901) belegten eine relevante Stellung der Ortsgruppe in der Region Minden-Ravensberg. Es ist zu erwähnen, dass sich erst nach dem ersten Burenabend andere Ortsgruppen in Bielefeld, Lübbecke, Minden und Bünde konstituierten. Der erste Burenabend im Herforder Schützenhof mit rund 2000 Veranstaltungsbesuchern legte dabei den Grundstein für eine weitreichende regionale Vernetzung.
Zur größeren Ansicht bitte auf die Bilder klicken.
Ankündigung zum Burenabend 1901 in Herforder Schützenhof, Depositum des Geschichtsvereins, Kommunalarchiv Herford.
Ansichtskarte mit einer Darstellung eines in Enger geplanten jedoch nie umgesetzten Buren-Denkmals, Foto: Kommunalarchiv Herford.
Der Alldeutsche Verband romantisierte den Krieg der Buren gegen die Briten, indem in der internen Verbandszeitung freiwillige deutsche und niederländische Kriegsteilnehmer als „edelmütig“ oder „freiheitsliebend“ bezeichnet wurden. Selbst in Herford gab es Bürger, die am Krieg in Übersee teilnahmen. So berichtete der Maurermeister Heinrich Mormann im Jahr 1902 bei der zweiten Generalversammlung der Ortsgruppe über seine Erlebnisse in Südafrika.
Der Friedensschluss zwischen Buren und Briten im Frühjahr 1902 durch den Vertrag von Vereeniging (nahe Johannesburg) führte zu einer sukzessiven Einstellung der antienglischen Öffentlichkeitsarbeit. Vielmehr rückten die Funktionäre des Alldeutschen Verbandes den Nationalitätenkonflikt in den Ostgebieten des Deutschen Kaiserreiches in den Vordergrund. Ab 1904 lassen sich keine ausgeschriebenen Veranstaltungen in den Herforder Lokalzeitungen nachweisen. Ein Indiz dafür, dass die Ortsgruppe den Weg in die Bedeutungslosigkeit beschritt.
Zuerst erschienen in: HF-Magazin. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford, Nr. 117, 16.06.2021, herausgegeben von der Neuen Westfälischen.
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.