Jahresschwerpunkt Sammeln und Aufbewahren: Bärenlese(n): Plüschteddys, Herzensobjekte museal

12.11.2025 Niklas Regenbrecht

Viele Menschen bewahren Teddybären aus ihrer Kindheit auf, die ihnen etwas bedeuten. Einige dieser Herzensobjekte waren in zeitgeschichtlichen Ausstellungen zu sehen, in deren Katalogen auch die Erinnerungen nachzulesen sind, welche die Leihgeber*innen mit ihren Bären verbinden. [mehr]

Dauerwellen, Norderney und milde Gaben: Frauen in den ausgehenden 1940er Jahren als Konsumentinnen

28.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 24. Oktober 2025 wurde in diesem Blog über Haushaltungs- und Kassenbücher aus Privatbesitz geschrieben. Sie sind eine historische Quelle, die zum Teil sehr detailliert über alltägliches privates Leben berichtet; sie ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Lebensbereiche und... [mehr]

Jahresschwerpunkt: Sammeln & aufbewahren „Geld, daß sie verdient, aber nicht vorzeigen kann“. Buchführung im Privathaushalt

24.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 31. Oktober 1949 kaufte Ursula Henze aus Meschede zwei Haarkämmchen für 1,20 DM und zwei Pfund Äpfel für 70 Pfennig. Ihr Barvermögen reduzierte sich durch die Käufe auf 13,04 DM. Diese Angaben sind einem Oktavheft zu entnehmen, in dem Ursula Henze zwischen 1947 und 1949 ihre Einnahmen... [mehr]

Schwerpunktthema: Sammeln und Aufbewahren: Sammeln und Schrauben im Verein. Die „Treckertruppe Vreden“

12.09.2025 Niklas Regenbrecht

Außer Briefmarken und Münzen gibt es bekanntlich noch tausende andere Dinge, die man sammeln kann. Aber das Sammeln und Bewahren von alten Traktoren und Landmaschinen ist schon ein besonderes Hobby. Für Privatpersonen ist das nicht nur hinsichtlich der Objektgröße eine Herausforderung, sondern auch deshalb, weil... [mehr]

Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München – Salzburg – Badgastein – Triest), Bd. 152. Berlin 1911

01.08.2025 Christiane Cantauw

Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. [mehr]