Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München – Salzburg – Badgastein – Triest), Bd. 152. Berlin 1911

01.08.2025 Christiane Cantauw

Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. [mehr]

Schwerpunkt: Sammeln und aufbewahren: „Mach mit – trimm dich fit!“: Freizeitsport auf der Sportmesse Trimmyland in Essen

16.05.2025 Niklas Regenbrecht

Über acht Tage vom 14. bis zum 22. Juni 1975 hinweg verwandelte sich das Essener Messegelände in die größte Sporthallenanlage der Welt. Auf insgesamt 50.000 Quadratmetern wurden in zwölf Messehallen nicht nur Informationsangebote, sondern auch Vorführungen und Mitmachaktionen präsentiert. [mehr]

Der „Lengericher Zeitungskrieg“. Buchveröffentlichung von Alfred Wesselmann dokumentiert die Infiltration der freien Presse in Lengerich ab 1930

08.04.2025 Niklas Regenbrecht

Eine freie Presse und eine vielfältige Zeitungslandschaft gelten als wichtige Basis für eine funktionierende Demokratie. Angesichts des Zeitungssterbens nicht nur in Deutschland und der massenhaften Verbreitung von fake news vor allem in den sogenannten sozialen Medien ist die Medienlandschaft daher ein hochaktuelles Thema. [mehr]

Vom Kriegsende in ein neues Leben. Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Lemgo

18.03.2025 Niklas Regenbrecht

Zum 75jährigen Jubiläum der 1950 gegründeten Volkshochschule Lemgo erschien ein 152 Seiten umfassendes Buch, das aus autobiografischer Perspektive die Anstrengungen einer Frau zur Gründung dieser Erwachsenenbildungsstätte spiegelt. Autorin der um eine Einführung und ein Vor- und Nachwort ergänzten Autobiografie ist Monika Plessner geb. Atzert (1913–2008), Kunsthistorikerin, Übersetzerin und Autorin. [mehr]

Jahresschwerpunkt 2025: „Sammeln und Aufbewahren“

10.01.2025 Niklas Regenbrecht

Zum ersten Mal haben wir im vergangenen Jahr mit der Themenstellung Fotografie für das Alltagskultur-Blog einen Jahresschwerpunkt gewählt. Damit verbunden war – auch in Hinblick auf die in Münster stattfindende Tagung „Countryside(s). Fotografische Konstruktion des Ländlichen“ – der Wunsch, das Interesse für dieses spezifische Forschungsfeld zu befördern. [mehr]