Dauerwellen, Norderney und milde Gaben: Frauen in den ausgehenden 1940er Jahren als Konsumentinnen

28.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 24. Oktober 2025 wurde in diesem Blog über Haushaltungs- und Kassenbücher aus Privatbesitz geschrieben. Sie sind eine historische Quelle, die zum Teil sehr detailliert über alltägliches privates Leben berichtet; sie ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Lebensbereiche und... [mehr]

Jahresschwerpunkt: Sammeln & aufbewahren „Geld, daß sie verdient, aber nicht vorzeigen kann“. Buchführung im Privathaushalt

24.10.2025 Niklas Regenbrecht

Am 31. Oktober 1949 kaufte Ursula Henze aus Meschede zwei Haarkämmchen für 1,20 DM und zwei Pfund Äpfel für 70 Pfennig. Ihr Barvermögen reduzierte sich durch die Käufe auf 13,04 DM. Diese Angaben sind einem Oktavheft zu entnehmen, in dem Ursula Henze zwischen 1947 und 1949 ihre Einnahmen... [mehr]

„Kulturkampf vor der Haustür“. Eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit rechtspolitischer Agitation gegen Kulturinstitutionen in Dortmund

23.09.2025 Christiane Cantauw

Auf Vorschlag der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen hat der LWL-Kulturausschuss dieses Jahr den Karl-Zuhorn-Preis in der Kategorie „Ehrenamtliche Forschung“ an die Nordstadtblogger aus Dortmund vergeben. Die Preisverleihung durch die Landesrätin für Kultur fand am 8. Juli 2025 statt. [mehr]

Themenraum Kolonialismus. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster

29.08.2025 Niklas Regenbrecht

Kolonialismus wird spätestens seit der Jahrtausendwende auf breiter Basis in der Wissenschaft und in der Geschichtsvermittlung als wichtiges Themenfeld wahrgenommen. Buchpublikationen, Stadtführungen, Lehrveranstaltungen, Promotionsprojekte, Vorträge, Tagungen, Kunst(projekte), digitale Angebote und Museumsausstellungen liefern seitdem Daten, Fakten und Impressionen zur deutschen Kolonialgeschichte. [mehr]

Schwerpunkt Sammeln und aufbewahren: Griebens Führer: Die Tauernbahn (München – Salzburg – Badgastein – Triest), Bd. 152. Berlin 1911

01.08.2025 Christiane Cantauw

Über Reiseführer wurde in diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Sie bieten Einblicke in historisches Reiseverhalten und auf touristische Blicke; in ihnen dokumentieren sich aber immer wieder auch Stereotype über einzelne Reiseländer und ihre Bevölkerung. [mehr]