Graugold-Fotostrecke zum Terrorangriff der Hamas auf Israel und Internationale Zeitschriftenschau zur Palästina-Solidarität

01.07.2025 Niklas Regenbrecht

Man erkennt auf der Schwarz-Weiß-Fotografie nur Bäume und Büsche, Gräser, und einen Trampelpfad. Warum ist ein nichtssagendes Bild auf der Titelseite der neuen Ausgabe? Wir wollen mit unserem Magazin doch vermitteln und teilen: Wissen über Alltagskultur in Geschichte und Gegenwart. [mehr]

Alltagsleben im Ravensberger Land. Eine Fotosammlung der 1930er/1940er Jahre im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen

24.06.2025 Niklas Regenbrecht

Wohl in den Jahren 1939/40 erstellte der Amateurfotograf Reinhold Budde in den Dörfern um Enger im Kreis Herford, einem Ort mitten im Ravensberger Land, mehr als 600 fotografische Aufnahmen unterschiedlichen Formats. Er dokumentierte damit das, was er als Rest traditionellen Lebens und Arbeitens auf dem Lande ansah. [mehr]

„Meine Stärke war der Schnappschuss“ Helmut Orwat und seine Pressefotografien aus dem Revier

27.05.2025 Niklas Regenbrecht

Das fotografische Schaffen des Castroper Pressefotografen Helmut Orwat (*1938) befindet sich heute als Vorlass im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, sowie als Teil des ehemaligen Redaktionsarchivs des Westfalenspiegels, im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Postkartengrüße aus der Fotogeschichte: Die Kombinatorische Fotografie

10.12.2024 Niklas Regenbrecht

Eine Kunstpostkarte als Teil eines fotografierten Schreibtischszenarios - die Karte zeigt kreisrund angeordnete Punkte, rot-orange, teils grau, auf schwarzem Grund. Warmtonig, orbikular und in der Ästhetik der 1970er Jahre vermittelt das zentrale Postkartenmotiv eine in sich geschlossene, harmonische Farbkomposition auf Grundlage einfachster Gestaltungsmittel – Punkt und Kreis. [mehr]

Auf der Spur eines regionalen Kulturnetzwerkes aus der Zeit des Dritten Reiches: der „Briloner Kreis“

05.11.2024 Niklas Regenbrecht

Auf der Fotografie sind 13 Personen zu sehen. Zwei von ihnen stehen nicht nur auf der Aufnahme im Mittelpunkt, sie sind auch qua Amt, Funktion und Bedeutung die Hauptpersonen dieser Gruppe. Vier Jahre zuvor zeichnete die eine der beiden die andere für „ihr unermüdliches Schaffen als dichterische Künderin des... [mehr]