Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Eine Konzertreise des Madrigalchors der WWU Münster in die USA im Jahr 1959
Am 29.09.1959 bestiegen 40 Studierende des Madrigalchors der WWU Münster mit ihrer Chorleiterin ein Flugzeug nach New York, um eine Konzertreise mit Auftritten in 27 verschiedenen Städten anzutreten. Ein liebevoll gestaltetes Zeugnis... [mehr]
Eigentlich suchten wir ja nach Motiven für die Gestaltung unseres Blogs, die eine gewisse Themenvielfalt abbilden. Wir sichteten Manuskripte, Dias, ein kleines Sammelsurium an Kisten, in denen Archivgut seinen Weg zu uns fand. Und mehrere Fotoalben. Eines dieser Alben sicherte sich durch die eingeklebten Pflanzen direkt einen Platz... [mehr]
Wie wird ein Haus, das für eine andere Familie gebaut wurde, zu einem Heim für die Nachnutzer? Im Rahmen des Teilprojekts B des BMBF geförderten Projekts „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, ... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org