Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
„Videoanruf gegen Spende an Tierheim – Für 100 Dollar nimmt ein Lama an deiner Videokonferenz teil“, titelt WDR2 via Instagram (Letzter Zugriff: 22.04.2020). Dies ist eine der Schlagzeilen, die man noch im Februar diesen Jahres wohl kaum für möglich gehalten hätte. Das SARS-CoV-2-Virus hat den Alltag...[mehr]
„Und der Haifisch, der hat Zähne // Und die trägt er im Gesicht // Und Macheath, der hat ein Messer // Doch das Messer sieht man nicht.“ Bei diesen Zeilen aus Bertold Brechts Dreigroschenoper handelt es sich um den Beginn einer der wohl... [mehr]
Das Aufkommen und der Erfolg der Atelierfotografie sind ja bereits in einem früheren Blog-Beitrag thematisiert worden. Spannend ist es aber auch, sich dem Thema anhand eines Bestandes aus unserem Archiv anzunähern. Bei dem Bestand handelt es sich um Atelierfotografien der Familie Tell/Lang und Spilhaczek. [mehr]
Die 1837 durch den französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfundene Daguerreotypie gilt als Beginn der Fotografie. Zwar wurden zeitgleich auch andere Verfahren mit vergleichbaren Effekten erfunden, die Daguerreotypie setzte sich jedoch durch. Die anfangs mit sechs bis sieben Mecklenburgischen Talern... [mehr]
Der Taubenfallschirm verdankt seine Wiederentdeckung unserer Studentischen Volontärin Dorothee Jahnke: Aufbewahrt in einem eher unscheinbaren Pappzylinder lag er lange Jahre in einem der Schränke in Magazin II, ohne weitere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. [mehr]
Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von über 200 Quadratmetern und großem Garten auf dem Dorf, eine Doppelhaushälfte mit prominenter Nachbarschaft in der Kleinstadt sowie ein in die Jahre gekommenes Häuschen mit altem Baumbestand auf einem Grundstück in Großstadtnähe – all diese Immobilien konnten sich aus... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org