Alles -meier, oder was?

28.01.2020

Sie begegnen fast überall in Westfalen – auf Hinweisschildern, Werbebannern, LKW-Aufschriften, Klingelschildern, Werbetafeln, Leuchtreklamen und auf Straßenschildern: Namen mit der Endung ‑meier. Der Phantasie scheinen dabei keine Grenzen gesetzt zu sein. Von Alteruthemeyer über Grotemeyer, Kiffmeyer und Sellmeier bis hin zu Tassemeier und Wermeyer... [mehr]

Neuerscheinung im Jovis-Verlag: Housing the Family. Locating the single-family home in Germany

10.01.2020

Kurz vor Weihnachten ist der von Christiane Cantauw, Anne Caplan und Elisabeth Timm herausgegebene Band zur internationalen Abschlusskonferenz des drittmittelgeförderten Forschungsverbundes „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ erschienen. [mehr]

 

Bauernhöfe im Nationalsozialismus

16.04.2019

Neue Publikation von Thomas Spohn in der Reihe Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens

Bauernhofbau als Kriegsvorbereitung: Wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zwischen 1936 und 1942 in ganz Deutschland zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer zwangsweise... [mehr]

Stadt- und statt Museum

09.04.2019

Mit der von den Altstadtfreunden Warendorf herausgegebenen Schriftreihe „Stadt- und statt Museum“ soll fortlaufend Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Forschungen zur Bau- und Kulturgeschichte der Stadt Warendorf gewährt werden, so dass Alle an der kontinuierlichen Erweiterung der kulturgeschichtlichen Kenntnisse teilhaben. Dies betrifft nicht nur die Erforschung des... [mehr]