„You spin me right 'round, baby, right 'round, like a record, baby“: Discogeschichte(n)

24.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Disco“ ist ein komplexes Phänomen. Einerseits meint es einen Musik-, Kleidungs- und Tanzstil der 1970er Jahre. Den damit verbunden Klang und die entsprechenden Bilder haben viele im Ohr und vor Augen. Andererseits ist eine bestimmte Art von Ort gemeint. Das heißt dann wiederum, in einer Disco muss es... [mehr]

„Reformen kommen, Reformen vergehen…“ Neuerscheinung zum 50. Jubiläum des Kreises Minden-Lübbecke

17.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Reformen kommen, Reformen vergehen. Der Kreis Lübbecke bleibet bestehen!“ dichtete der Oberkreisdirektor von Lübbecke, Rolf Momburg, 1967 im Zuge der Diskussionen um die kommunale Gebietsreform. Dass er damit auf Dauer falsch liegen sollte, zeigte sich spätestens sechs Jahre später. In den 1960er und 1970er Jahren wurden... [mehr]

„… oder es läuten die Glocken“. Ute Lemper über Kindheit und Jugend in Münster

29.08.2023 Marcel Brüntrup

Ute Lemper – internationaler Musicalstar, Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin – wurde 1963 in Münster geboren. Anlässlich ihres runden Geburtstags hat sie nun ihre Autobiographie veröffentlicht, um genau zu sein: ihre zweite. Sie verknüpft Erinnerungen und findet dafür ein griffiges Bild... [mehr]

Pastoren, Soldaten, Kaufleute… Auf den Spuren einer Familie im Westen Preußens. Neuerscheinung zur Familiengeschichte der Familie Rosenkötter

30.06.2023 Niklas Regenbrecht

Im November 1922 wandte sich August Rosenkötter der Familienforschung zu. Sie war Anfang des 20. Jahrhunderts ein weit verbreitetes Steckenpferd, das auch in Vereinen und Verbänden institutionalisiert wurde. Dem Hobby ihres Vorfahren ist es wohl zu verdanken, dass in der Familie Rosenkötter viele historische Familienunterlagen zusammengetragen und... [mehr]

Neuerscheinung zur Bocholter Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

02.06.2023 Niklas Regenbrecht

Anlässlich des 800. Jubiläums der Verleihung von Stadtrechten an Bocholt ist ein voluminöser Band zur Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert erschienen. Das Sammelwerk wurde vom Bielefelder Historiker Hans-Walter Schmuhl im Auftrag der Stadt herausgegeben. Es vereint zwei umfassende Darstellungen zur Stadtgeschichte in... [mehr]

Ungewohnte Sicht auf Siegerländer Kapellenschulen

14.02.2023 Niklas Regenbrecht

„Kapellenschulen. Chapel Schools. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.“ ist der Titel eines Bildbands von Thomas Kellner, der sich auf ungewöhnliche Weise diesem besonderen Schultyp nähert. Mangels spezifischer Schulgebäude fand der bereits im 16. Jahrhundert verpflichtend eingeführte Unterricht in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und... [mehr]