Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Amüsante Kindheitsgeschichten aus den 1990er und 2000 Jahren gegen „Corona“-bedingte Isolation
Die Corona-verursachte Kontakt- und Besuchereinschränkung trifft die Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen besonders hart. Auch, wenn die Pflegefachkräfte ihr Bestes geben, fehlt doch der regelmäßige Austausch mit den Angehörigen, Kindern, Enkeln und Freunden. Das kostenlose... [mehr]
Der Bundverband Bund Deutscher Architekten (BDA) hat die Abschlusspublikation des Verbundforschungsprojekts „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ zum Buch der Woche gekürt.
Sie begegnen fast überall in Westfalen – auf Hinweisschildern, Werbebannern, LKW-Aufschriften, Klingelschildern, Werbetafeln, Leuchtreklamen und auf Straßenschildern: Namen mit der Endung ‑meier. Der Phantasie scheinen dabei keine Grenzen gesetzt zu sein. Von Alteruthemeyer über Grotemeyer, Kiffmeyer und Sellmeier bis hin zu Tassemeier und Wermeyer... [mehr]
Kurz vor Weihnachten ist der von Christiane Cantauw, Anne Caplan und Elisabeth Timm herausgegebene Band zur internationalen Abschlusskonferenz des drittmittelgeförderten Forschungsverbundes „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ erschienen. [mehr]
Warum erforschen Menschen das Leben ihrer Vorfahren? Und warum treten sie dafür in einen Verein ein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neueste Band der Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, der ab November 2019 im Buchhandel erhältlich ist. [mehr]
Der fragende Titel des Buches lässt nicht unbedingt erahnen, was in ihm steckt: Denn wer kennt schon Meßlingen oder weiß, was es damit hinsichtlich der Restaurierung und Unterschutzstellung von Mühlen auf sich hat? Das jüngst erschienene, 267 Seiten starke und mit zahlreichen Abbildungen versehene Werk stellt die Festschrift... [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org