Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.alltagskultur.lwl.org |
Blog
- Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
- 30.05.2023
URL: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/juedische-geschichte-und-kultur-im-raum-herford/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Käthe Elsbach war 1907 Hofdame am Hof der Herforder Schützen (mittlere Reihe 2. von rechts). Foto: Kommunalarchiv Herford.
Christoph Laue
Simon lebte 1306 und ist der erste nachweisbare Mensch jüdischen Glaubens in Herford. Eva Seligmann besaß Ende des 18. Jahrhunderts ein kleines Geschäft im Gehrenberg und musste als Frau und Jüdin um ihre Existenz kämpfen. Viele andere Jüdinnen und Juden haben über 700 Jahre lang etwas zu Kultur, Wirtschaft und Alltag im Raum Herford beigetragen. Ihnen setzt die Gedenkstätte Zellentrakt in diesem Jahr ein Denkmal.
Marianne und Hans Loeb aus Vlotho 1938. Er emigrierte, sie starb in Berlin. Foto: Kommunalarchiv Herford.
Über lange Jahre erlebten sie als religiöse und kulturelle Minderheit im christlich geprägten Umfeld neben einer relativen Normalität immer wieder Phasen der brutalen Verfolgung und Vernichtung. Zu oft werden Jüdinnen und Juden heute nur als Verfolgte in der NS-Zeit wahrgenommen. Aber gerade ihr reichhaltiges kulturelles, wirtschaftliches und bürgerliches Leben, das sich vor allem im 19. und 20. Jahrhundert nach einer langen Zeit der rechtlichen Beschneidungen entwickelte, prägte das heutige Herford. Der jähe Abbruch dieser positiven Entwicklung und der mühsame Wiederaufbau nach 1945 bilden bedeutsame Fixpunkte des Lebens und Erlebens auch im Raum Herford.
Wenn heute gerne von einer Normalität jüdischen Lebens in Deutschland – aber auch im Raum Herford – gesprochen wird, muss bedacht werden, dass die heutige jüdische Gemeinde Herford-Detmold weit unter hundert Mitglieder hat und sehr überaltert ist. Eine kleine Minderheit, die trotzdem vom wachsenden Antisemitismus aktuell bedroht ist. Die Gemeinde stellt sich der Herausforderung und zeigt durch den Neubau der Synagoge von 2010 und viele kulturelle Veranstaltungen Flagge. Trotzdem bleibt es eine Aufgabe politischer Bildung, durch die Vermittlung von Kenntnissen über die jüdische Geschichte und Kultur auch im Raum Herford, falschen Urteilen und Vorurteilen die Basis zu nehmen.
2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn in diesem Jahr leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Am 11. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt. Es legt fest, dass jüdische Menschen städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Dieses Edikt belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind.
Adolf Spanier aus Enger als Soldat im Ersten Weltkrieg. Foto: Archiv Brakensiek.
1988 wurde in Herford die Ausstellung „Juden in Herford – 700 Jahre jüdische Geschichte und jüdische Kultur in Herford“ gezeigt, die erste umfassende Darstellung zum Thema. Aus Anlass des Jubiläumsjahres zeigt das Kuratorium Erinnern Forschen, das in Folge der damaligen Ausstellung entstanden ist, eine um viele neue Forschungen und Aspekte ergänzte Ausstellung. Insbesondere werden erstmals viele Originaldokumente aus 700 Jahren jüdischer Geschichte aus der Stadt Herford und den jüdischen Gemeinden in Vlotho, Enger/Spenge und Bünde gezeigt. Viele Leihgeber und Projektbeteiligte haben wertvolle Beiträge geleistet.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Kurzfilme zu besonderen Daten der Geschichte, ausgewählte Sequenzen aus Zeitzeugenvideos der 1980er bis 2000er Jahre, Berichte über Aktivitäten in Bünde und Interviews der Ausstellungmacher von 1988 und des Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, die in der Ausstellung über Touchscreens abgerufen werden können. Tafeln zum aktuellen Antisemitismus im Raum Herford steuerte NRWeltoffen bei. Die Ausstellung im Zellentrakt wird ergänzt durch an 20 Orten jüdischen Lebens im Kreis Herford (Synagogen, Friedhöfen und Wohnorten) dauerhaft angebrachte QR-Codes mit Hörtexten und Fotos zur Selbsterkundung, erstellt in Kooperation mit dem Kreisheimatverein und dem Katasteramt des Kreises. Alle Materialien und Filme sind nach Eröffnung der Ausstellung auch über www.zellentrakt.de abrufbar. Rund um die Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen und weitere Aktivitäten statt. Die Schirmherrschaft von Ausstellung und Begleitprogramm haben Landrat Jürgen Müller und Bürgermeister Tim Kähler übernommen.
Clara, Max und Paul Hoffbauer beim Spiel im Jahr 1938. Hoffbauers waren Tuchhändler und Zigarrenfabrikanten in Bünde. Foto: Slg. Darnauer.
Sobald wieder möglich, ist die Gedenkstätte Zellentrakt, Rathausplatz 1, 32052 Herford, wieder samstags und sonntags 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung für Schulklassen und Gruppen aller Art geöffnet. Führungen und pädagogische Angebote sind auf Wunsch möglich. Kontakt: 05221 189257, info@zellentrakt.de. Weitere Informationen und Materialien über www.zellentrakt.de
Zuerst erschienen in: HF-Magazin. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford, Nr. 116, 18.03.2021, herausgegeben von der Neuen Westfälischen.
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.