Stadtmuseum Lünen mit neuer Leitung und Ausstellung zum Thema „Lernen“

31.10.2019

Dr. Katja Stromberg heißt sie, die neue hauptamtliche Leiterin des Museums der Stadt Lünen, das Viele vielleicht noch mit ihrem Vorgänger, Dr. Wingolf Lehnemann verbinden. Lehnemann, der das Museum lange Jahre ehrenamtlich geleitet hat, hat sich Ende 2018 verabschiedet. Wie sehr seine Sammelarbeit und seine Ideen... [mehr]

Sammeln zeigen und erklären – ein Praxisseminar an der WWU Münster

25.10.2019

Sammlungen, seien sie individueller, musealer oder universitärer Natur, sind Ergebnisse des Sammelns, also einer Tätigkeit, die mehr oder weniger zielgerichtet auf die Akkumulation von Dingen, Artefakten und/oder Daten gerichtet ist. In einem Praxisseminar im MA Studiengang am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der WWU Münster mit acht Masterstudierenden wollen... [mehr]

Coding da Vinci

02.10.2019

Die Volkskundliche Kommission beteiligt sich am diesjährigen Kultur-Hackathon!

Am 12. Oktober 2019 ist es soweit: der vom OWL-Kulturbüro und Münsterland e.V. veranstaltete Kultur-Hackathon Coding da Vinci startet. Im LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern, in Dortmund werden die Anbieter und Nutzer von Kulturdaten zusammenkommen und sich – hoffentlich – auch zusammenfinden. [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Christiane Cantauw · Tagung

Pest!

30.09.2019

Eine Sonderausstellung im LWL-Archäologiemuseum, Herne

Medizinisch-biologisch ist die Pest eine bakterielle Krankheit, die von dem Erreger Yersinia pestis hervorgerufen wird. Durch den Biss eines Flohs, der von einem infizierten Wirtstier (meist Ratten, Murmeltiere oder Eichhörnchen) stammt, können sich Menschen mit der heute meldepflichtigen Krankheit anstecken [mehr]

Vorgestellt und Aufgebaut

16.08.2019

Die Musealisierung des Münsterlands im Freilichtmuseum Mühlenhof seit den 1960er Jahren. Studioausstellung gewährt Einblicke in die Geschichte des Mühlenhof-Museums

Für den Masterstudiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie an der WWU Münster wird immer auch ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt angeboten, welches die Studierenden mit Arbeitsfeldern unseres Faches praktisch in Kontakt bringen soll. [mehr]