Auf der Suche nach Westfalen…

07.10.2025 Niklas Regenbrecht

Westfalen feiert aktuell Jubiläum! Vor 1250 Jahren wird der Name erstmals erwähnt. Doch was ist Westfalen eigentlich? Obwohl es heute keine eigenständige politisch-administrative Einheit mehr ist, sondern Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, das aus den drei Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster besteht, kennen wir seine heutigen Grenzen ganz gut. [mehr]

Finanziert durch Karibikhandel. Gut Hohenfelde wird 200 Jahre alt

26.08.2025 Niklas Regenbrecht

Eine etwa einen Kilometer lange, schnurgerade und leicht ansteigende Auffahrt mit Säulen am Anfang und Ende führt von der Verbindungsstraße zwischen Lienen und Bad Iburg auf die Anlage zu. Die heutige Bezeichnung des herrschaftlichen Anwesens als „Gut“ lässt eine lange, glanzvolle Vergangenheit vermuten. [mehr]

Ladberger Torfbier

21.05.2024 Marcel Brüntrup

Der Begriff klingt auf das erste Hören wie der Name eines norddeutschen, regional begrenzten, dunklen Gerstensaftes: Torfbier. Doch handelt es sich bei diesem weniger um ein alkoholisches Getränk als um die Benennung eines jährlichen Festessens, das im münsterländischen Heidedorf Ladbergen (heute Kreis Steinfurt) abgehalten wurde. [mehr]

„ohne eintzige Gnade mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden sollen.“

25.11.2022 Peter Herschlein

Anfang des Jahres 1687 erließ der Osnabrücker Bischof Ernst August I. aus dem herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg (1629–1698, Bischof seit 1662) eine „Verordnung wegen der Pferdediebereyen“. Der Titel liest sich aus heutiger Perspektive recht unspektakulär, aber das Gesetz hatte es in sich – selbst für damalige Verhältnisse. [mehr]