Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Im 17.und 18. Jahrhundert war Hopsten bekannt als ein Zentrum des westfälischen „Töddenhandels“. Viele nachgeborene Bauernsöhne gingen damals als Wanderhändler auf Reisen und verkauften Leinen, andere Textilien und Kleineisenwaren. Sie zogen bis nach Holland, England, Norwegen, Schweden und sogar bis Riga. [mehr]
Acht Schulneulinge aus Elkeringhausen (bei Winterberg) blicken dem Betrachter auf der Fotografie von 1947 entgegen. Der Lehrer ganz rechts im Bild ist noch zu sehr mit den neuen Schülerinnen und Schülern beschäftigt, als dass er sich auf die Aufnahme konzentrieren könnte. [mehr]
Provenienzforschung ist ein aktuell viel besprochenes Arbeitsgebiet, das jede Sammlung und jedes Museum betrifft – vom kleinen städtischen Archiv bis zu großen Museen. Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, auf welchen (redlichen oder unredlichen) Wegen Sammlungsgegenstände in die Sammlung gefunden haben. [mehr]
Ursprünglich als Zahlungsmittel in Krisenzeiten gedacht, entwickelten sich Notgeldscheine zwischen 1919 und 1922 immer mehr zu Sammelobjekten, womit die Funktion als Zahlungsmittel in den Hintergrund rückte. Die immer ausgefeilter gestalteten Scheine zeigten häufig regionale Motive wie Gebäude oder charakteristische Landschaftsbestandteile. [mehr]
„Nachmittags wird um 4 Uhr Kaffee eingenommen, bei dem es früher Platenkuchen und Butterbrot gab. Auf dem Brauttisch stand die ‚Brautbutter‘, eine Henne mit 5 Küchlein. Eine Wirtsfrau hatte sie geformt. Heute gibt es nur Torte und Gebäck.“ (Alltagskulturachiv, Ms. 2942) [mehr].
Am Jahresende 1703 begannen am Haupt- und Gogericht der Grafschaft Ravensberg in Bielefeld die Untersuchungen zum Todesfall des Lenzinghauser Landwirts Kasting. Lenzinghausen war eine Bauerschaft in der Vogtei Enger im ravensbergischen Amt Sparrenberg und gehört heute zur Stadt Spenge im Kreis Herford. [mehr]
Das Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, vormals Volkskundliche Kommission, informiert über aktuelle Projekte, Archivfunde, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und vieles mehr aus den Bereichen von Kultur- und Alltagsgeschichte, Volkskunde, Europäischer Ethnologie, Kulturanthropologie und benachbarter Disziplinen. Gern veröffentlichen wir auch Ihre Beiträge: alltagskultur@lwl.org