„ohne eintzige Gnade mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden sollen.“

25.11.2022 Peter Herschlein

Anfang des Jahres 1687 erließ der Osnabrücker Bischof Ernst August I. aus dem herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg (1629–1698, Bischof seit 1662) eine „Verordnung wegen der Pferdediebereyen“. Der Titel liest sich aus heutiger Perspektive recht unspektakulär, aber das Gesetz hatte es in sich – selbst für damalige Verhältnisse. [mehr]

„Rund um die Düppe“: Fotografische Dokumente traditioneller Milchwirtschaft von Adolf Risse

18.11.2022 Peter Herschlein

In der ersten Ausgabe von Graugold. Magazin für Alltagskultur, die im Juni 2021 erschien, wurde unter dem Titel „Rund um die Düppe“ eine Fotostrecke mit zehn Fotografien gezeigt, die der Fotograf Adolf Risse zwischen 1954 und 1959 in Münster-Nienberge und Münster-Roxel aufgenommen hat. [mehr]

Der alte Knopf des Dieners

15.11.2022 Peter Herschlein

Schon aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit) sind Knöpfe bekannt. Sie leisten Menschen also seit etwa 4000 Jahren gute Dienste. Angesichts einer derart langen Geschichte ist es wenig verwunderlich, dass sich im Laufe der Zeit unzählige Knopftypen, Fertigungsarten und Verzierungsstile entwickelt haben. Neben den Knöpfen der Alltagskleidung und Trachten kam [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Peter Herschlein

Der Sagenweg in Raesfeld

21.10.2022 Peter Herschlein

Unter dem Motto „Raesfeld – einfach sagenhaft“ richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen „Sagenweg“ ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Bernhard von Galen als Sagengestalt

13.09.2022 Peter Herschlein

Über kaum eine andere historische Persönlichkeit wurden noch Generationen nach seinem Tod so viele Geschichten erzählt wie über den münsterischen Fürstbischof und Kriegsherrn Bernhard von Galen. Viele dieser Erinnerungen sind im Münsterland, im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und natürlich in den Niederlanden als Volkssagen überliefert. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck