Die Rittergüter des Fürstentums Minden. Neue Edition zur Geschichte der Adelssitze im ehemaligen Fürstentum Minden

02.02.2021 Dorothee Jahnke

Selbst in unserer vermeintlich digitalen Welt, in der man alles Wissen mittels Knopfdruck im Internet zu erreichen glaubt, gibt es sie noch: historische Quellen, die bisher kaum beachtet worden sind! Eine davon ist nun durch eine Edition, die vom Historiker Sebastian Schröder vorgenommen worden ist, diesem wissenschaftlichen Dornröschenschlaf entrissen worden. …

Was ist ein Dusdeel?

09.10.2020 Kathrin Schulte

Flurbezeichnung als Quelle der Vegetationsgeschichte

Nördlich der Ortslage Brochterbecks erstreckt sich der bewaldete Südwesthang des Teutoburger Waldes mit Königsstein und Dreikaiserstuhl, der durch ein „Teutoschleifchen“ erwandert werden kann. Die Deutsche Grundkarte nennt für dieses Gebiet die Flurnamen „Dusdeele“ und „Dusdeelkamp“. [mehr]

Schon vor 200 Jahren: Dauerbrenner „Schulhygiene“

28.08.2020 Kathrin Schulte

„Die Corona-Pandemie hat die Hygienemängel an Schulen aufgezeigt und Versäumnisse deutlich gemacht.“ Mit dieser Einschätzung auf Basis der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage wurde die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, in einschlägigen Tageszeitungen zitiert. Doch nicht erst die aktuelle besondere Problematik macht deutlich, ... [mehr]

Mensch und Tier unter Dach und Fach

16.06.2020

Ländliches Wohnen im Tecklenburger Land anno 1788

 

„Bald danach durchquerten wir das weite, trostlose, unfruchtbare und schauerliche Westfalen [...]. In großen Hütten, die man Häuser nennt, lebt eine Art von Tieren, die man Menschen nennt, in dem herzlichsten Beieinander mit anderen Haustieren“, stellte der französische Philosoph... [mehr]