Schwerpunkt Fotografie: „Erinnerungen an den Feldzug im Westen“

08.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 1

Zwar wird der Erste Weltkrieg als „erster Medienkrieg“ bezeichnet; der erste Krieg, der fotografisch festgehalten wurde, ist er allerdings nicht. Bereits im Krimkrieg (1854 – 56), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 65) und den Reichseinigungskriegen... [mehr]

„Wiltu wissen welche eine zaubersche sey“

31.10.2023 Kathrin Schulte

Zauberbücher im Archiv für Alltagskultur

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher, auf den Startseiten der Streamingdienste und im regulären Fernsehprogramm mehren sich die Horrorfilme – all dies Zeichen dafür, dass wieder einmal Halloween bevorsteht. Wir haben das zum Anlass genommen, um im Archiv für Alltagskultur nach Magischem... [mehr]

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“. Sanitätsrat Dr. Ludwig Nolting und sein Haus am Bergertor

21.09.2021 Niklas Regenbrecht

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“, mit großem Stolz berichtet Christine Rothe am 30. April 1895 ihrer Tochter Anne, dass deren Schwester Johanne nun die Braut von Dr. Nolting ist. Überprüfen lässt sich diese Behauptung nicht. Das Adressbuch 1896 nennt... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Christoph Laue · Kaiserzeit

Burenabende in Herford: Im November 1900 gründete sich die Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes

27.08.2021 Niklas Regenbrecht

Im Oktober 1899 brach in Südafrika der Zweite Burenkrieg aus. Großbritannien kämpfte gegen die Buren, die Nachfahren der europäischen Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft. Diese forderten mehr Rechte und Unabhängigkeit gegenüber den vor allem an den Bodenschätzen (Diamanten- und Goldbestände) interessierten Engländern. Der Krieg löste in der deutschen Gesellschaft... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Lukas Ortwig · Weltweit