Natürlich ohne Fahrschein. Die Aufstände im Ruhrgebiet 1920 aus Sicht eines Lehrerseminaristen (Teil 1/2)

21.04.2020

Vor einhundert Jahren, im März und April 1920, erschütterte der so genannte Märzaufstand Teile Westfalens und des Rheinlandes. Nach seinem räumlichen Epizentrum wurde und wird dieses Ereignis auch als Ruhrkampf, Ruhraufstand oder Märzunruhen bezeichnet. Der Auslöser lag jedoch... [mehr]

„Menschen, höret die Geschichte, die erst kürzlich ist geschehn“

07.04.2020

Von Bänkelsänger*innen und ihren Moritaten

„Und der Haifisch, der hat Zähne // Und die trägt er im Gesicht //  Und Macheath, der hat ein Messer // Doch das Messer sieht man nicht.“ Bei diesen Zeilen aus Bertold Brechts Dreigroschenoper handelt es sich um den Beginn einer der wohl... [mehr]

Das Einjährige

27.03.2020

Eine aus Warendorf überlieferte „Bierzeitung der Einjährigen 1927“ im Archiv für Alltagskultur erinnert an einen fast vergessenen Begriff, der im 21. Jahrhundert nicht mehr geläufig ist. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein kann die Bezeichnung dagegen als bekannt vorausgesetzt werden. Dies ist umso erstaunlicher, als der Bedeutungszusammenhang,... [mehr]

Der „Jahrhundertwinter“ 1929

17.12.2019

Auch schon vor den Zeiten des Klimawandels wurde gerne darauf verwiesen, dass die Winter früher viel kälter waren und reichlich Schnee brachten. Weihnachten lag ja früher angeblich immer Schnee – jedenfalls, wenn man Bilderbüchern, Ansichtskarten und den Erinnerungen der damaligen Kinder glauben möchte. Tatsächlich gab es genau... [mehr]

„Ein ziemlich genaues Spiegelbild“

01.10.2019

Zum Nachdruck der beiden raren Landwirtschaftlichen Güter-Adressbücher für Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont (1921) und Westfalen (1931)

Wer liest schon ein Adressbuch? Noch dazu eines, das bald hundert Jahre alt ist? Das mag sich denken, wer noch nie den Namen „Niekammer“ gehört hat und nun zum ersten... [mehr]