Zwischen den Jahren

27.12.2019

Beobachtungen an der Astronomischen Uhr im Dom zu Münster

Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist von alters her eine Phase der Rückbesinnung auf die vergangenen zwölf Monate, vor allem aber auch die Zeit des Blickes in die Zukunft: auf das neue Jahr und auf die Dinge, ... [mehr]

Der „Jahrhundertwinter“ 1929

17.12.2019

Auch schon vor den Zeiten des Klimawandels wurde gerne darauf verwiesen, dass die Winter früher viel kälter waren und reichlich Schnee brachten. Weihnachten lag ja früher angeblich immer Schnee – jedenfalls, wenn man Bilderbüchern, Ansichtskarten und den Erinnerungen der damaligen Kinder glauben möchte. Tatsächlich gab es genau... [mehr]

Als den Tecklenburgern das Suppenessen verboten wurde

10.12.2019

Frühneuzeitliche Verordnungen sollten zahlreiche Lebensbereich der Menschen ordnen

Der Suppenkasper aus dem „Struwwelpeter“ hätte dieses historische Ereignis vermutlich sehr begrüßt: Vor 350 Jahren, am 25. September 1669, verbot Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) in seinem Herrschaftsgebiet das „Suppenessen“ bei Festlichkeiten. Diese Verordnung dürfte... [mehr]

Up hauge Weige

05.11.2019

Kleine Geschichte einer Redewendung

Ein stattliches Fachwerkbauernhaus nannte man früher im Tecklenburger und Osnabrücker Land in der plattdeutschen Mundart der Region: Up hauge Weige oder Weegen. Doch was meint dieser Begriff eigentlich und woher kommt er? Der Schlüssel zum Verständnis dieses dialektalen Ausspruchs liegt im sogenannten Niederdeutschen... [mehr]