„Frostempfindliche Pflanzen […] wurden erst nach der ‚kalten Sophie‘ gepflanzt“

14.05.2021 Dorothee Jahnke

Wer bereits seit Wochen Tomaten auf der heimischen Fensterbank vorzieht, weiß: Zu früh ausgepflanzte Setzlinge können auch noch im Mai den Nachtfrösten zum Opfer fallen.
Für das Auspflanzen oder Aussäen vieler Pflanzen gelten im Volksmund immer noch die Eisheiligen als frühester Termin. [mehr]

"Eva, Simon und die Anderen". Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford

07.05.2021 Niklas Regenbrecht

Simon lebte 1306 und ist der erste nachweisbare Mensch jüdischen Glaubens in Herford. Eva Seligmann besaß Ende des 18. Jahrhunderts ein kleines Geschäft im Gehrenberg und musste als Frau und Jüdin um ihre Existenz kämpfen. Viele andere Jüdinnen und Juden haben über 700 Jahre lang etwas zu Kultur, Wirtschaft... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Museum · Christoph Laue

Mein rechter, rechter Platz ist frei?! Kirchenstuhl-Konflikte im frühneuzeitlichen Lübbecke

30.04.2021 Dorothee Jahnke

Wer heutzutage eine christliche Kirche aufsucht, um an einem Gottesdienst teilzunehmen, der wird meistens kaum Probleme haben, einen Platz zu finden. Außerdem darf man seinen Sitz frei wählen – moderne Kirchengebäude sind „freisitzig“. Diese Freiheit ist allerdings erst eine jüngere Errungenschaft. [mehr]