Vom Zahnausziehen, Aderlassen und Blutegel-Setzen

20.08.2019

Das aus der Mode geratene Handwerk der Barbiere

Wer glaubt, Barbiere verstanden sich traditionell ausschließlich auf die Rasur und den Herrenhaarschnitt, der hat weit gefehlt. Eine von der Königlichen Regierung zu Münster für den Barbier Heinrich Köhling zu Werne 1866 ausgestellte Konzession zur Ausübung seines Gewerbes zeigt anschaulich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Schriftgut · Handwerk · Dörte Hein

Wiedereröffneter Münsterländer Gräftenhof im LWL-Freilichtmuseum Detmold punktet mit neuer Farbgestaltung

16.08.2019

Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse bescherten dem Münsterländer Gräftenhof im LWL-Freilichtmuseum Detmold ein neues Erscheinungsbild und infolge dessen auch einen anderen Raumeindruck. Die Wände und das Fachwerk erstrahlen seit der Wiedereröffnung in gebrochenem Weiß, die Holzeinbauten und ein Teil der Möbel ist nun dunkelrot. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Museum

Vorgestellt und Aufgebaut

16.08.2019

Die Musealisierung des Münsterlands im Freilichtmuseum Mühlenhof seit den 1960er Jahren. Studioausstellung gewährt Einblicke in die Geschichte des Mühlenhof-Museums

Für den Masterstudiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie an der WWU Münster wird immer auch ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt angeboten, welches die Studierenden mit Arbeitsfeldern unseres Faches praktisch in Kontakt bringen soll. [mehr]

(Kein) Schutz für „Betonmonster“?

12.08.2019

Rathäuser der 1960er und 70er Jahre in der Denkmaldiskussion

Gronau stand am Anfang. 2016 wurde das 40 Jahre alte Sichtbeton-Rathaus dort nach einem positiven Gutachten des Landschaftsverbands LWL unter Denkmalschutz gestellt. In der Gronauer Bevölkerung waren allerdings viele dagegen. In Telgte wird seit 2017 über... [mehr]

 

 

Kategorie: Werkstattberichte

Schlagwort: Wolfgang Jung

Früher war alles besser

23.07.2019

Künstlerische Interventionen der Klasse Löbbert im Mühlenhof-Museum, Münster

Ein Freilichtmuseum mit jahrhundertealten Gebäuden und Inventar aus dörflich-bäuerlichem Alltag und eine Kunstklasse der weit über die Grenzen Münsters bekannten Kunstakademie Münster – wie geht das zusammen? Die Antwort ist: So gut, dass man sich mehr von dieser Melange wünscht! [mehr]