Zwischen den Jahren

27.12.2019

Beobachtungen an der Astronomischen Uhr im Dom zu Münster

Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist von alters her eine Phase der Rückbesinnung auf die vergangenen zwölf Monate, vor allem aber auch die Zeit des Blickes in die Zukunft: auf das neue Jahr und auf die Dinge, ... [mehr]

Weihnachtswunsch auf Streichwurst

20.12.2019

Unter der Nummer 0000.63697 findet sich im Bildarchiv der Volkskundlichen Kommission eine Bildkarte mit dem Foto einer Leberwurst mit weihnachtlichen Grüßen. Die Wurst wurde den Angaben zufolge von einem Havixbecker Schlachter als Zugabe an seine Kundinnen und Kunden verschenkt. Das Foto hat Dietmar Sauermann 1973 gemacht. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Nahrung · Brauch · Fotografie · Jahreszeiten

So sieht ein Stutenkerl aus!

19.12.2019

Vor ein paar Tagen wurde an dieser Stelle die Frage aufgegriffen, wie eigentlich ein Stutenkerl aussehe. Zwischen 1955 und 1980 haben, wie präsentiert, die Gewährsleute der Volkskundlichen Kommission für Westfalen zur Feder gegriffen und das Aussehen der an ihrem Wohnort üblichen Stutenkerle mittels Skizzen für die Nachwelt festgehalten... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Niklas Regenbrecht · Nahrung · Brauch

Der „Jahrhundertwinter“ 1929

17.12.2019

Auch schon vor den Zeiten des Klimawandels wurde gerne darauf verwiesen, dass die Winter früher viel kälter waren und reichlich Schnee brachten. Weihnachten lag ja früher angeblich immer Schnee – jedenfalls, wenn man Bilderbüchern, Ansichtskarten und den Erinnerungen der damaligen Kinder glauben möchte. Tatsächlich gab es genau... [mehr]

Als den Tecklenburgern das Suppenessen verboten wurde

10.12.2019

Frühneuzeitliche Verordnungen sollten zahlreiche Lebensbereich der Menschen ordnen

Der Suppenkasper aus dem „Struwwelpeter“ hätte dieses historische Ereignis vermutlich sehr begrüßt: Vor 350 Jahren, am 25. September 1669, verbot Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) in seinem Herrschaftsgebiet das „Suppenessen“ bei Festlichkeiten. Diese Verordnung dürfte... [mehr]

Workshop zum Thema „Antoniusfeuer“ in Westfalen näherte sich einem längst vergessenen Krankheitsbild

06.12.2019 Kathrin Schulte

Heute kaum noch bekannt, war der Ergotismus, eine Mutterkornvergiftung, bis ins 18. Jahrhundert hinein auch in Westfalen weit verbreitet. Anfällig für Mutterkornbefall war vor allem der Roggen, der mit der Ausbildung von Mutterkorn auf ungünstige Witterungseinflüsse reagiert.

Wer Mehl aus von Mutterkorn... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Christiane Cantauw · Nahrung · Tagung