Holzhausen, Heddinghausen und das Milchgesetz vom 31. Juli 1930

14.06.2024 Marcel Brüntrup

Am 31. Juli 1930 trat das erste deutsche Milchgesetz in Kraft. Es enthielt vor allem Hygienevorschriften zum Umgang mit dem Lebensmittel. Unter anderem regelte es, dass Milch pasteurisiert und nur noch in speziellen Behältnissen transportiert werden sollte. Denn seinerzeit waren weder das Filtern, noch das Pasteurisieren allgemein üblich. [mehr]

Ladberger Torfbier

21.05.2024 Marcel Brüntrup

Der Begriff klingt auf das erste Hören wie der Name eines norddeutschen, regional begrenzten, dunklen Gerstensaftes: Torfbier. Doch handelt es sich bei diesem weniger um ein alkoholisches Getränk als um die Benennung eines jährlichen Festessens, das im münsterländischen Heidedorf Ladbergen (heute Kreis Steinfurt) abgehalten wurde. [mehr]

„Deisen Koken vorehre ich dich, ein gelückseliges Nies Jar wünsche ich dich“

19.12.2023 Kathrin Schulte

Zur Adventszeit, zum Nikolaustag, zu den Weihnachtsfeiertagen und auch zum Jahreswechsel gehören Backwaren einfach dazu:

Stutenkerle, Makronen, Spekulatius, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Neujahrskuchen, Christstollen, Ölkrabben (Berliner), Christbaumkonfekt, Printen, Honigkuchen, Weihnachtskekse, feine Stuten – all dies und noch einiges mehr stell(t)en handwerkliche Bäcker (heute auch die Lebensmittelindustrie)... [mehr]