Info-Broschüre erschienen: Ländliches Mobiliar aus dem Ravensberger Land

06.03.2020 Kathrin Schulte

Schon über 100 ländliche Haushalte haben Dr. Thomas Dann, Uwe Standera und Dr. Lutz Volmer für das von ihnen durchgeführte Dokumentationsprojekt „Ländliches Mobiliar im Ravensberger Land“ besucht.

Das Vorhaben verfolgt ambitionierte Ziele: Es geht um nichts weniger als eine umfassende Aufarbeitung der traditionellen Möbelkultur des Ravensberger Landes,... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Handwerk · Neuzeit

Scooter oder Roller – bewegen oder bewegt werden. Hauptsache vorwärts

03.03.2020

In immer mehr Städten, auch in Westfalen, sieht man sie rollen: Elektrotretroller, auch E-Scooter genannt. Ob sie die so genannte Verkehrswende bringen oder schlicht ein weiteres vorübergehendes Trend-Verkehrsmittel sind, wird sich vermutlich noch zeigen. Sie sollen kurze innerstädtische Strecken, mithin die viel beschworene letzte Meile, überbrücken helfen. [mehr]

Gratulation an den BMBF-Forschungsverbund: „Housing the Family“ ist „Buch der Woche“ (BDA)

27.02.2020

Der Bundverband Bund Deutscher Architekten (BDA) hat die Abschlusspublikation des Verbundforschungsprojekts „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ zum Buch der Woche gekürt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundes Deutscher Architekten.

Das ist eine... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Veröffentlichung · Tagung

Wissenschaftlicher Zuwachs bei der Kommission

25.02.2020

Dörthe Gruttmann und Niklas Regenbrecht verstärken seit dem 1. Februar das Team der Geschäftsstelle

Seit dem 1. Februar 2020 ist das Team an der Scharnhorststraße wieder komplett: Dörthe Gruttmann und Niklas Regenbrecht teilen sich dort die Referentenstelle.

Niklas Regenbrecht ist dem einen oder der anderen vielleicht auch... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Fule und Buxenbeer

21.02.2020

Packt an!!! Fastnachtsbräuche in Sellen und Hollich

Über die alten Fastnachtsbräuche in und um Burgsteinfurt liegen zahlreiche Berichte vor. Sie stammen überwiegend aus der Feder von reformierten Geistlichen, die seit dem späten 16. Jahrhundert in der calvinistischen Grafschaft Steinfurt das aus ihrer Sicht unsinnige, unkontrollierte und allzu wilde Fastnachtstreiben...[mehr]