„Schockolade zu machen"

27.08.2019

Ein Schokoladenrezept aus dem Jahr 1788

„Kochbuch: Starker Pappeinband, marmoriert schwarz-braun. Handschriftlich, 69 und 14 Rezepte jeweils durchnummeriert, 1788.  Maße: 20,7 x 16,5 cm.“

Hinter dieser knappen Angabe im Findbuch zur Inventarnummer K 2478 verbirgt sich das älteste Kochbuch im Besitz der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. [mehr]

Abschied vom Kanon

23.08.2019

Tagung im Freilichtmuseum Detmold erinnert an eine wichtige Konferenz vor 50 Jahren

1968, 69, 70: Diese Jahreszahlen stehen nicht nur symbolisch für Prozesse der gesellschaftlichen Liberalisierung und des kulturellen Wandels, sondern markieren auch in der Geschichte volkskundlicher Kulturwissenschaft Revolte und Reform. [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagwort: Tagung

Vom Zahnausziehen, Aderlassen und Blutegel-Setzen

20.08.2019

Das aus der Mode geratene Handwerk der Barbiere

Wer glaubt, Barbiere verstanden sich traditionell ausschließlich auf die Rasur und den Herrenhaarschnitt, der hat weit gefehlt. Eine von der Königlichen Regierung zu Münster für den Barbier Heinrich Köhling zu Werne 1866 ausgestellte Konzession zur Ausübung seines Gewerbes zeigt anschaulich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Schriftgut · Handwerk · Dörte Hein

Wiedereröffneter Münsterländer Gräftenhof im LWL-Freilichtmuseum Detmold punktet mit neuer Farbgestaltung

16.08.2019

Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse bescherten dem Münsterländer Gräftenhof im LWL-Freilichtmuseum Detmold ein neues Erscheinungsbild und infolge dessen auch einen anderen Raumeindruck. Die Wände und das Fachwerk erstrahlen seit der Wiedereröffnung in gebrochenem Weiß, die Holzeinbauten und ein Teil der Möbel ist nun dunkelrot. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Museum

Vorgestellt und Aufgebaut

16.08.2019

Die Musealisierung des Münsterlands im Freilichtmuseum Mühlenhof seit den 1960er Jahren. Studioausstellung gewährt Einblicke in die Geschichte des Mühlenhof-Museums

Für den Masterstudiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie an der WWU Münster wird immer auch ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt angeboten, welches die Studierenden mit Arbeitsfeldern unseres Faches praktisch in Kontakt bringen soll. [mehr]