„Aprilsonne und Jugendfreundschaften haben selten lange Halt“

04.08.2020 Niklas Regenbrecht

Bauernregeln im Archiv für Alltagskultur

Bevor die Meteorologie wissenschaftlich fundierte Aussagen über Klima und Wetter ermöglichte, stützten sich Vorhersagen auf Beobachtungen, die in Kalendern oder in Form von Merksätzen festgehalten oder mündlich weitergegeben wurden. Als Wetterpropheten galten in vergangenen Jahrhunderten unter anderem Schäfer, die sich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Tiere · Jahreszeiten · Wetter · Kim Wessel

Band 2.1 und 2.2 der Stadtgeschichte von Geseke erschienen

31.07.2020 Kathrin Schulte

Seit Juli 2020 ist sie nun komplett, die insgesamt dreibändige Stadtgeschichte von Geseke. Auf 2104 Seiten finden sich insgesamt 61 Beiträge zu den naturräumlichen, vor- und frühgeschichtlichen Grundlagen, zu den Epochen der Stadtgeschichte, zur historischen Entwicklung der Ortsteile, zu Kirche und Religion, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschaft... [mehr]

Archivbestände vorgestellt: Kriegspfarrer Johannes Onkels

28.07.2020 Niklas Regenbrecht

Johannes Onkels war von Juli 1941 bis Februar 1942 katholischer Kriegspfarrer im Lazarett Smolensk-Nord im heutigen Russland. Von dort benachrichtige er Angehörige über eine Verwundung oder den Tod eines Soldaten. Die Antwortbriefe, die Familienangehörige an ihn zurückschickten, zum Teil auch sich daraus entwickelnder Briefverkehr, wurden von Onkels gesammelt... [mehr]

„Stadt des Handwerks und des blühenden Verkehrs“

24.07.2020 Kathrin Schulte

Städtische Werbeprospekte und Tourismus in Telgte

Ob lange im Voraus geplant oder mal eben spontan für ein Wochenende – Urlaubsreisen gehören heutzutage für viele Zeitgenossen zu den Selbstverständlichkeiten ihrer Freizeit- und Jahresplanung. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Die zeitlichen und finanziellen Voraussetzungen hierfür... [mehr]

„Der Lehrling muß darthun, daß er lesen, schreiben und rechnen kann“

17.07.2020 Kathrin Schulte

Eine Bäckerlehre in den 1860er Jahren

Am 11. Oktober 1863 begann Karl Hüsing seine dreijährige Lehrzeit bei Bäckermeister Oekinghaus in Mülheim a. d. Ruhr. Rechte und Pflichten des Lehrlings und des Lehrherrn regelte der "Lehr-Vertrag“, der am 11. Dezember 1863 – nach Ablauf der Probezeit – abgeschlossen wurde. [mehr]