„Der Lehrling muß darthun, daß er lesen, schreiben und rechnen kann“

17.07.2020 Kathrin Schulte

Eine Bäckerlehre in den 1860er Jahren

Am 11. Oktober 1863 begann Karl Hüsing seine dreijährige Lehrzeit bei Bäckermeister Oekinghaus in Mülheim a. d. Ruhr. Rechte und Pflichten des Lehrlings und des Lehrherrn regelte der "Lehr-Vertrag“, der am 11. Dezember 1863 – nach Ablauf der Probezeit – abgeschlossen wurde. [mehr]

Wintersport, Täuferherrschaft und de Uelske Pinxenkranz

10.07.2020

Abbildungen auf Notgeldscheinen erzählen von lokalen Besonderheiten

Wer an die wirtschaftliche Situation vor 100 Jahren denkt, dem kommen vermutlich Bilder von Schubkarren gefüllt mit Geldscheinen oder Brotpreise in Höhe von mehreren Milliarden Reichsmark in den Kopf. Die Geldpolitik der Kriegsjahre und die folgenden hohen Reparationszahlungen... [mehr]

 

Dörfliche Hochzeitsfeier im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff

07.07.2020

„Des alten Pfarrers Woche“ lautet der Titel eines Gedichts von Annette Freiin von Droste zu Hülshoff, das diese 1835 verfasst hatte und dessen Erstdruck 1839 vorlag. In insgesamt 61 Strophen wird geschildert, mit welchen Tätigkeiten der Protagonist, ein alter katholischer Pfarrer, ... [mehr]

Boten, Helfer und Gefährten

03.07.2020

Ausstellung auf Zeche Hannover zeigt Mensch-Tier-Beziehungen im Spiegel der materiellen Kultur

Human-Animal Studies heißt ein interdisziplinäres Fachgebiet, in dem aus der Warte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen der gemeinsamen Geschichte von Tieren und Menschen nachgegangen wird. Tiere sind aus dieser Perspektive keine Randerscheinung mehr, sondern gleichberechtigte... [mehr]