Ein Dickicht voller Alltagskultur: Die preußischen Kriegs- und Domänenkammern in Westfalen im 18. Jahrhundert

21.02.2023 Niklas Regenbrecht

2023 jährt sich die Gründung der preußischen Kriegs- und Domänenkammern zum 300. Mal. Zu Jahresbeginn 1723 ordnete König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) die Bildung dieser Verwaltungsinstanz an. Nun, bestimmt können sich die meisten spannendere Dinge vorstellen als Verwaltungsgeschichte. Überhaupt mag man fragen: Ein Thema für die Alltagsgeschichte? [mehr]

Zwei ruandische Musikinstrumente in Deutschland: Erwerb, Nutzung und Kultur

17.02.2023 Niklas Regenbrecht

Der Kolonialismus hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Ruanda und den gesamten afrikanischen Kontinent. Die europäischen Kolonialmächte, Belgien, und zuvor Deutschland, haben wesentlich dazu beigetragen, politische, gesellschaftliche und kulturelle Strukturen des Anfang der 1960er Jahre unabhängig gewordenen Landes zu formen und zu verändern: [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Dominik Wellmann

Ungewohnte Sicht auf Siegerländer Kapellenschulen

14.02.2023 Niklas Regenbrecht

„Kapellenschulen. Chapel Schools. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.“ ist der Titel eines Bildbands von Thomas Kellner, der sich auf ungewöhnliche Weise diesem besonderen Schultyp nähert. Mangels spezifischer Schulgebäude fand der bereits im 16. Jahrhundert verpflichtend eingeführte Unterricht in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und... [mehr]

Feldpost wissenschaftlich ausgewertet

07.02.2023 Niklas Regenbrecht

Studierende der Geschichtswissenschaften an der Universität Münster kommentieren Kriegskorrespondenz des Landsturmmanns Heinrich Echtermeyer aus dem Ersten Weltkrieg

Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als... [mehr]