Der Mensch und der Maulwurf – eine schwierige Beziehungsgeschichte

10.11.2020 Niklas Regenbrecht

„Wer hat mir auf den Kopf gemacht?“ So lautet der Titel eines Kinderbuches. Darin sucht ein Maulwurf den Übeltäter, der sein „Geschäft“ auf seinem Haupt verrichtet hat. Diese Angelegenheit ist für das Säugetier mit den großen, schaufelartigen Vorderläufen sicherlich sehr unangenehm gewesen. Doch auch die Hinterlassenschaften... [mehr]

Was ist ein Buernöhm und durch welches Verhalten zeichnet er sich aus?

22.09.2020 Niklas Regenbrecht

„Begriffsbestimmung: Unter einem Buernöhm versteht man einen nachgeborenen Bauernsohn, der mangels Erlernung eines nicht landwirtschaftlichen Berufs lebenslang auf dem sich im Besitz seines älteren Bruders befindenden elterlichen Hof gegen geringes Entgelt und Sicherung seines Lebensunterhalts in gesunden Tagen mitarbeitete.“ [mehr]

„Aprilsonne und Jugendfreundschaften haben selten lange Halt“

04.08.2020 Niklas Regenbrecht

Bauernregeln im Archiv für Alltagskultur

Bevor die Meteorologie wissenschaftlich fundierte Aussagen über Klima und Wetter ermöglichte, stützten sich Vorhersagen auf Beobachtungen, die in Kalendern oder in Form von Merksätzen festgehalten oder mündlich weitergegeben wurden. Als Wetterpropheten galten in vergangenen Jahrhunderten unter anderem Schäfer, die sich... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Tiere · Jahreszeiten · Wetter · Kim Wessel

Archivbestände vorgestellt: Kriegspfarrer Johannes Onkels

28.07.2020 Niklas Regenbrecht

Johannes Onkels war von Juli 1941 bis Februar 1942 katholischer Kriegspfarrer im Lazarett Smolensk-Nord im heutigen Russland. Von dort benachrichtige er Angehörige über eine Verwundung oder den Tod eines Soldaten. Die Antwortbriefe, die Familienangehörige an ihn zurückschickten, zum Teil auch sich daraus entwickelnder Briefverkehr, wurden von Onkels gesammelt... [mehr]