Redaktionskonferenz zur dritten Ausgabe von Graugold. Magazin für Alltagskultur

04.03.2022 Niklas Regenbrecht

Vernetzung über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg – wie kann das praktisch aussehen? Zum Beispiel in Form einer Redaktionskonferenz und in Form eines Magazins, das eine wachsende Träger-, Autor:innen und Leser:innengemeinschaft auf sich vereint. Gemeint ist natürlich Graugold, das Magazin für Alltagskultur... [mehr]

Die Würde der Anna. Künstlerisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau

01.03.2022 Niklas Regenbrecht

„Du bist so unendlich weit weg“ (S.13) schreibt Angelika Schlüter in einem fiktiven Brief an ihre 1947 verstorbene Urgroßmutter Anna, der sie im wahren Leben nie begegnet ist und deren Leben ein 135seitiges Buch mit zahlreichen Fotografien nachzeichnet, das 2021 im Daedalus-Verlag erschienen ist. Das Buch bildet... [mehr]

Jugendarbeit in Vreden. Neuer Band in der Beiträgereihe des Heimatvereins Vreden erschienen

18.02.2022 Niklas Regenbrecht

Jugendarbeit als Prävention gegen die „Saat der Irreligiösität und Gottlosigkeit“ (S.15) zur Förderung von „Gemeinsinn und Gottesfurcht, Heimat- und Vaterlandsliebe“ (S.16)? Aus der Perspektive von Kirche und Staat war dies im ausgehenden 19. Jahrhundert durchaus notwendig, da man mannigfaltige Gefährdungen der nachwachsenden Generation ausmachte, denen etwas entgegengesetzt werden sollte. [mehr]

Uneheliche Kinder, Unterhaltsforderungen und sexualisierte Gewalt: Amtmann und Drost berichten zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus dem Amt Rahden

15.02.2022 Niklas Regenbrecht

Das Fürstentum Minden war in der Frühen Neuzeit in mehrere Verwaltungsämter gegliedert, darunter im Nordwesten das Amt Rahden. An der Spitze der Ämter standen sogenannte Drosten, die innerhalb ihrer Bezirke ein gehöriges Mitspracherecht in landesherrlichen Angelegenheiten und darüber hinaus... [mehr]