Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster

23.08.2022 Niklas Regenbrecht

Vor 120 Jahre entdeckte Max Geisberg bei Forschungen in London einen bis dahin verloren geglaubten Kupferstich von 1570, der eine Stadtansicht von Münster zeigt. Dieser Kupferstich, der seinerzeit nach einer Vorlage des Malers Hermann tom Ring von Remigius Hogenberg gefertigt wurde, ist nun für die Dauer von... [mehr]

Hofbrauen unter wissenschaftlicher Beobachtung

19.08.2022 Niklas Regenbrecht

Als erste Leiterin des Archivs für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur in Westfalen) sammelte Martha Bringemeier nicht nur historische Zeugnisse von Alltagskultur und -geschichte, sie begab sich auch selbst ins Feld, um beispielsweise (vermeintlich) aussterbendes Handwerk zu dokumentieren. So fuhr sie im Jahr 1952 auf einen Hof in... [mehr]

Iserlohn-DenkMal e.V. - Zukunft braucht Erinnerung

16.08.2022 Niklas Regenbrecht

Was ist ein Denkmal und was ist besonders denkmalwürdig? Jahrhundertealte Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder auch Burgen werden in der Öffentlichkeit als schützenswert und denkmalwürdig wahrgenomhttps://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/iserlohn-denkmal/men. Tatsächlich geht der Denkmalschutz aber darüber hinaus und nimmt auch Industriegebäude, Zweckbauten oder einfache Wohnhäuser in den Blick. Letztere enthalten beispielsweise... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Ann-Kathrin Holler

Das Handwerk der Seilerei in Herford: Seilerei Knauff und Vogel sorgten für Wäscheleinen, Stricke und Einkaufsnetze

12.08.2022 Niklas Regenbrecht

„Jemanden einen Strick aus etwas drehen“ oder „falls alle Stricke reißen“ einen Plan B in der Tasche haben: Das Seilerhandwerk hat uns viele schöne Sprachbilder hinterlassen. Neben den Seilern, die Seile für Haushalt und Landwirtschaft herstellen, gibt es noch die Reeper, die Taue für die Schifffahrt produzieren. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Anna Vogt

30 Jahre "Erlebnisgesellschaft". Eine schlecht gealterte Gesellschaftsdiagnose

22.07.2022 Niklas Regenbrecht

Die Gesellschafts- und Kulturanalyse arbeitet immer auch mit weit ausgreifenden Beschreibungen: ständische Gesellschaft, Klassengesellschaft, Industriegesellschaft, nivellierte Mittelstandsgesellschaft. Solche Charakterisierungen sind nie neutral, sie zeigen auch, wie eine Gesellschaft sich selbst sehen will. Im Jahr 1992 machte ein neuer Versuch... [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Elisabeth Timm