Die kleine Schwester der Eisenbahn: Eine Wanderausstellung des LWL zeigt die facettenreiche Geschichte der Feldbahn

10.09.2021 Niklas Regenbrecht

Feldbahnen leisteten seit dem späten 19. Jahrhundert bis etwa 1950 viel von dem, was heute mit Gabelstaplern oder Lastwagen erledigt wird. Die kleine Schwester der Eisenbahn besaß eine erhebliche Flexibilität, denn ihre Gleise waren ohne großen Aufwand verlegbar, was sie für viele Gewerbe und Industriebetriebe... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Museum · Lutz Volmer · Verkehr

Mit der Vergangenheit in Richtung Zukunft: Neue Pläne für das Drilandmuseum in Gronau

03.09.2021 Niklas Regenbrecht

Das Gronauer Stadtmuseum blickt 2021 bereits auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1912 eröffnet, stand es als Bildungseinrichtung neben der damaligen „Volksbibliothek“ in einem separaten Flügel des seinerzeit großzügig und weitläufig errichteten ersten Gronauer Hallenbades. Die Ausstellung bot zeittypisch zunächst Erstaunliches und Kurioses aus aller Welt, hatte aber... [mehr]

Gebrauchte Häuser als Chance oder Last? Kommission Alltagskulturforschung präsentiert Studie über Einfamilienhäuser

31.08.2021 Niklas Regenbrecht

Erst kürzlich erregten öffentliche Erwägungen das Einfamilienhaus zu verbieten den politischen Diskurs. Ist die Ausweisung von immer weiteren Flächen zur Bebauung mit Einfamilienhäusern, in denen ja nur wenige Personen wohnen werden, angesichts von Zersiedelung, Verkehrsbelastung und Versiegelung noch zukunftsfähig? Themen wie Ressourcenschonung und Flächenverbrauch stehen gesellschaftlich und ... [mehr]

Burenabende in Herford: Im November 1900 gründete sich die Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes

27.08.2021 Niklas Regenbrecht

Im Oktober 1899 brach in Südafrika der Zweite Burenkrieg aus. Großbritannien kämpfte gegen die Buren, die Nachfahren der europäischen Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft. Diese forderten mehr Rechte und Unabhängigkeit gegenüber den vor allem an den Bodenschätzen (Diamanten- und Goldbestände) interessierten Engländern. Der Krieg löste in der deutschen Gesellschaft... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Lukas Ortwig · Weltweit

Mit 3 Millionen Mark nach Löhne

20.08.2021 Niklas Regenbrecht

Im Oktober 1945 saß Polizeioberwachtmeister Meier aus Löhne Wittel in seiner Amtsstube und zählte Behördengelder aus Luxemburg. Bargeld, Wertpapiere und Belege ergaben eine unglaubliche Summe von 3.084.814,45 Reichsmark. Die einzelnen Posten listete er pfenniggenau auf, übergab das Geld zur sicheren Verwahrung an die Amtskasse und erstattete Meldung beim... [mehr]