Wie man sich bettete… Ein Nachlassinventar bietet Einblick in das adlige Nachtleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts

01.10.2021 Niklas Regenbrecht

Schriftliche Informationen über die materielle Kultur vergangener Jahrhunderte sind nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil viele der in diesen Quellen benannten und beschriebenen Artefakte die Jahrhunderte leider nicht überdauert haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um Textilien handelt, weil Stoffe... [mehr]

„Hier werden Bräuche und Lieder gehortet.“ Aus den Anfangsjahren des Archivs für Alltagskultur in Westfalen

24.09.2021 Niklas Regenbrecht

Vor 70 Jahren, im Jahr 1951, wurde das Archiv für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur) gegründet. „Hier werden Bräuche und Lieder ‚gehortet‘.“ titelte dazu aus Anlass der Einsendung des 1200. Gewährspersonenberichtes das Münsterische Tageblatt am 18.01.1957. „Opas berichten aus alter Zeit“ (Rheinische Post, 21.09.1957), „Sterbendes Brauchtum in... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Niklas Regenbrecht

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“. Sanitätsrat Dr. Ludwig Nolting und sein Haus am Bergertor

21.09.2021 Niklas Regenbrecht

„Ludwig hat die größte Praxis hier in Herford“, mit großem Stolz berichtet Christine Rothe am 30. April 1895 ihrer Tochter Anne, dass deren Schwester Johanne nun die Braut von Dr. Nolting ist. Überprüfen lässt sich diese Behauptung nicht. Das Adressbuch 1896 nennt... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Christoph Laue · Kaiserzeit

„das Vieh davon nicht kann unterhalten werden“. Eine Supplik gibt Einblick in die bäuerliche Lebenswelt des ausgehenden 17. Jahrhunderts

14.09.2021 Niklas Regenbrecht

Im Bestand „Akten der Grafschaft Tecklenburg“, der sich in der Abteilung Westfalen im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Münster befindet, hat sich ein nur wenige Zeilen langes Schriftstück erhalten, das allerdings einen tiefen Einblick in die regionale ländliche Lebenswelt zum Ende des 17. Jahrhundert gibt... [mehr]

Die kleine Schwester der Eisenbahn: Eine Wanderausstellung des LWL zeigt die facettenreiche Geschichte der Feldbahn

10.09.2021 Niklas Regenbrecht

Feldbahnen leisteten seit dem späten 19. Jahrhundert bis etwa 1950 viel von dem, was heute mit Gabelstaplern oder Lastwagen erledigt wird. Die kleine Schwester der Eisenbahn besaß eine erhebliche Flexibilität, denn ihre Gleise waren ohne großen Aufwand verlegbar, was sie für viele Gewerbe und Industriebetriebe... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Museum · Lutz Volmer · Verkehr