Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt

05.05.2023 Niklas Regenbrecht

Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: [mehr]

Ungewohnte Sicht auf Siegerländer Kapellenschulen

14.02.2023 Niklas Regenbrecht

„Kapellenschulen. Chapel Schools. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.“ ist der Titel eines Bildbands von Thomas Kellner, der sich auf ungewöhnliche Weise diesem besonderen Schultyp nähert. Mangels spezifischer Schulgebäude fand der bereits im 16. Jahrhundert verpflichtend eingeführte Unterricht in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und... [mehr]

Feldpost wissenschaftlich ausgewertet

07.02.2023 Niklas Regenbrecht

Studierende der Geschichtswissenschaften an der Universität Münster kommentieren Kriegskorrespondenz des Landsturmmanns Heinrich Echtermeyer aus dem Ersten Weltkrieg

Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als... [mehr]

Resonanz auf die Arbeiten der Kommission Alltagskulturforschung im Jahr 2022

23.12.2022 Niklas Regenbrecht

Mit einem Rückblick auf einige Resonanzen zu unserer Arbeit verabschiedet sich das Blog Alltagskultur in die Weihnachtspause. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Ab dem 6. Januar 2023 posten wir wie gewohnt Beiträge zur Alltagskultur... [mehr]

Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster

23.08.2022 Niklas Regenbrecht

Vor 120 Jahre entdeckte Max Geisberg bei Forschungen in London einen bis dahin verloren geglaubten Kupferstich von 1570, der eine Stadtansicht von Münster zeigt. Dieser Kupferstich, der seinerzeit nach einer Vorlage des Malers Hermann tom Ring von Remigius Hogenberg gefertigt wurde, ist nun für die Dauer von... [mehr]