Herdfeuer, Herdheizung, Heizkamin

03.12.2021 Niklas Regenbrecht

Gelten Schinken, Korn und Pumpernickel als Inbegriff traditioneller westfälischer Gastlichkeit, so ist das Herdfeuer ein Symbol für die Gemütlichkeit des alten Münsterlandes. So stellen sich manche Romantiker das jedenfalls rückblickend vor. In manchen Gasthäusern im Münsterland empfängt es die Gäste bis heute mit einem unverwechselbaren Geruch und flackernden Holzscheiten... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Von Borstenvieh und Schweinespeck. Wenn der Hausschlachter sein blutiges Handwerk erledigte

26.11.2021 Niklas Regenbrecht

Schweine waren noch vor zwei, drei Generationen weit verbreitete Haustiere. Man mästete sie, um sie im Winter zu schlachten. Das gehörte zum Alltagsleben und zum normalen Jahreslauf. Nicht nur auf allen Bauernhöfen, sondern auch in den meisten Privathaushalten wurden bis in die Zeit um 1950 Hausschweine gehalten... [mehr]

 

„Mehr för Napoleon es för de Prüßen“. Erinnerungen an den Franzosenkaiser im Münsterland

15.10.2021 Dorothee Jahnke

Viele Sagen, Erzählungen und Döhnekes im Münsterland reichen bis in die „Franzosenzeit“ Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als Napoleons Truppen das Land besetzten und die französische Verwaltung viele Neuerungen einführte, die den Westfalen gar sonderbar erschienen, etwa die Zivilehe, die Fenstersteuer oder die Aufhebung der ständischen Ordnung. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Schriftgut

Clemens Brentano besucht Anna Katharina Emmerick: Die Seherin des Münsterlandes

07.09.2021 Dorothee Jahnke

Die selige Anna Katharina Emmerick (1774-1824, Seligsprechung 2004) galt mit ihren frommen Visionen lange Zeit als die „Seherin des Münsterlandes“. Die Vorstellung vom „Zweiten Gesicht“ vermischte sich dabei für viele Gläubige mit ihren ekstatischen Beschreibungen biblischer Szenen, die sie offenbar vor ihren Augen sah. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Schriftgut