Der Traum vom Leben in der Ferne. Als Ordensschwester in die Mission

06.05.2022 Niklas Regenbrecht

Entschied sich eine Frau im 19. Jahrhundert gegen den gewöhnlichen Lebensweg als Hausfrau und Mutter, dann blieben ihre Lebensperspektiven gleichwohl sehr eingeschränkt. Sie konnte als „Tante“ im elterlichen Haushalt bleiben und als Haushaltshilfe oder Näherin arbeiten, bei entsprechender Ausbildung den Beruf der Lehrerin einschlagen oder ein Leben als Ordensschwester... [mehr]

„Mehr zur Sünde als zur Andacht“. Verbot der Osterfeuer im Münsterland vor 300 Jahren

12.04.2022 Niklas Regenbrecht

Seit der Entstehung des Verwaltungsstaates im 16. Jahrhundert sorgte sich die weltliche und kirchliche Obrigkeit mit immer neuen Gesetzen und Verordnungen um das Wohl und das Seelenheil ihrer Untertanen. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Bekämpfung ungezügelter Ausschweifungen des Volkes – oder zumindest dessen, was die Obrigkeit darunter... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Brauch

Gräftenhöfe im Münsterland

08.03.2022 Niklas Regenbrecht

Eine Gräfte (plattdeutsche Bezeichnung für einen Wassergraben) ist im Münsterland mehr als ein künstlich gegrabener Wasserlauf zur Einhegung oder zum Schutz. Eine Gräfte um einen Speicher oder um einen ganzen Bauernhof war vielmehr ein Zeichen für den gehobenen standesmäßigen Anspruch der Bewohner, denn eigentlich waren solche Wasserläufe... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Der Freigerichtsplatz in Flamschen bei Coesfeld. Geheimnisvolle Femegerichte tagten unter freiem Himmel

11.02.2022 Niklas Regenbrecht

Im Mittelalter gab es noch keine einheitliche Justizordnung mit klar abgegrenzten Zuständigkeiten und Instanzen. Im Gegenteil – unterschiedliche Gerichte konkurrierten um Aufgaben und Strafgelder, aber auch um Macht und Einfluss der Gerichtsherren. Durchgesetzt haben sich schließlich die sogenannten Gogerichte, die sich... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck