Die Würde der Anna. Künstlerisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau

01.03.2022 Niklas Regenbrecht

„Du bist so unendlich weit weg“ (S.13) schreibt Angelika Schlüter in einem fiktiven Brief an ihre 1947 verstorbene Urgroßmutter Anna, der sie im wahren Leben nie begegnet ist und deren Leben ein 135seitiges Buch mit zahlreichen Fotografien nachzeichnet, das 2021 im Daedalus-Verlag erschienen ist. Das Buch bildet... [mehr]

Anton fällt in den Himmel. Ein Hörspiel von Angelika Schlüter

21.01.2022 Niklas Regenbrecht

Wer sind eigentlich die vielbeschworenen „kleinen Leute“, deren Leben die Europäische Ethnologie dokumentieren und erforschen will und wollte? Sind es die Dienstboten, die kleinen Angestellten, die unterbäuerlichen Schichten, die Arbeiter oder die Besitz- und/oder Wohnungslosen? Sind es die Landarmen oder die städtischen Unterschichten? Was bleibt von ihrem Alltag, von... [mehr]

Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich, Lengerich 2021

12.11.2021 Dorothee Jahnke

Einen detaillierten Einblick in die Historie einer Bauerschaft bietet die Publikation „Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich“ von Manfred Stöppel und Brigitte Jahnke. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heimatvereins Lengerich ist dem Autorenteam ein spannender Einblick in eine Kleinstregion gelungen, ... [mehr]

Mythos Immenhof – Eine Ausstellung des Literaturmuseums Haus Nottbeck

19.10.2021 Niklas Regenbrecht

Angela, Dick und Dalli, Oma Jantzen, Ethelbert, die Ponys und ihre Fohlen dürften vor allem dem älteren Kinopublikum noch gut in Erinnerung sein: In den 1950er Jahren erzielte die deutsche Heimatfilmtrilogie um den Ponyhof Immenhof jedenfalls erkleckliche Erlöse an den Kinokassen. In den Hauptrollen waren... [mehr]

Das Land des Lächelns: Fotoband von Martin Langer zeigt den Alltag in der westfälischen Provinz

12.10.2021 Niklas Regenbrecht

Im Verlag Seltmann ist in diesem Jahr ein Fotoband erschienen, der Menschen und ihren Alltag zu Beginn der 1980er Jahre beleuchtet. Die 79 Schwarzweißfotografien aus dem querformatigen Band stammen von Martin Langer, der in den 1980er Jahren in Bielefeld Fotografie-Design studiert hat. Als fotografischer Flaneur hat er... [mehr]