„Lieber Schwager, Schwester und Neffen …“. Soldatenbriefe aus Kaisers Zeiten im Archiv des Heimatvereins Altenberge (Teil 2)

12.11.2024 Niklas Regenbrecht

Elf Briefe von zwei Wehrpflichtigen der Kaiserzeit befinden sich im Archiv des Heimatvereins Altenberge. Sie zeichnen sich nicht durch Beschreibungen des Alltags der aus dem Rheinland und Westfalen stammenden Rekruten aus. Weil die Soldaten Briefpapier mit farbigen Zeichnungen verwendeten, geben die Briefe... [mehr]

Auf der Spur eines regionalen Kulturnetzwerkes aus der Zeit des Dritten Reiches: der „Briloner Kreis“

05.11.2024 Niklas Regenbrecht

Auf der Fotografie sind 13 Personen zu sehen. Zwei von ihnen stehen nicht nur auf der Aufnahme im Mittelpunkt, sie sind auch qua Amt, Funktion und Bedeutung die Hauptpersonen dieser Gruppe. Vier Jahre zuvor zeichnete die eine der beiden die andere für „ihr unermüdliches Schaffen als dichterische Künderin des... [mehr]

Veranstaltungshinweis: Orte des Rechts in Münster

16.10.2024 Niklas Regenbrecht

Projektpräsentation und öffentliche Diskussion zu Orten des Rechts in Münster

21. Oktober 2024, 18.00 Uhr, Stadtmuseum Münster

Schon immer hat Recht das Zusammenleben der Menschen in der Stadt geprägt – auch in Münster: von der Verleihung des Stadtrechts im Mittelalter, über die jahrhundertelang miteinander konkurrierenden Gerichtsbarkeiten von... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Buchvorstellung: Mein Weg vom Fegefeuer ins Paradies (Ewald Eggert)

11.10.2024 Niklas Regenbrecht

Die tiefgreifenden Veränderungen in der Landwirtschaft seit den 1960er Jahren haben nicht zuletzt in persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen ihre Spuren hinterlassen. Autobiografien wie zuletzt von Ewald Frie (Ein Hof und elf Geschwister) legen Zeugnis darüber ab. Verändert hat sich seit Ende der 1960er Jahre aber nicht nur... [mehr]

„Gastfrei zu sein vergesset nicht; denn dadurch haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ (Hebr. 13,2): Ein Reisehandbuch für die christliche Familie

08.10.2024 Niklas Regenbrecht

Unter der Signatur Fr 64 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein in blaues Leinen gebundenes Büchlein. Jugendstilornamente umrahmen den Titel: Reisehandbuch für die christliche Familie. Was hat es mit diesem Buch auf sich? Wozu benötig(t)en christliche Familien ein eigens auf sie zugeschnittenes Reisehandbuch? [mehr]