„Vielfalt und Differenzierung Westfalens“. Werner Freitags Landesgeschichte

26.03.2024 Niklas Regenbrecht

Einer über 600-seitigen Landesgeschichte Westfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit in einem kurzen Beitrag gerecht zu werden, ist im Grunde nicht möglich. Werner Freitags 2023 im Aschendorff Verlag erschienene Überblicksdarstellung nimmt eine thematisch breite Perspektive ein, auch wenn die Schwerpunkte im Feld der Territorial-, Stadt-, Kirchen- und Religionsgeschichte liegen. [mehr]

Über den Alltag: wie wir Forschung im Blog und mit einem Magazin vermitteln

06.03.2024 Niklas Regenbrecht

Ein Vortrag von Elisabeth Timm am 14. März 2024, Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne, Kirchhof 13, 59368 Werne, um 18:30 Uhr.

Viele Ehrenamtliche engagieren sich in Projekten zur lokalen oder regionalen Geschichte. Dieses Engagement wird nicht immer begrüßt: Während manche Initiativen als Bürgerwissenschaft gefördert werden, gelten andere Aktive als Störenfriede. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Elisabeth Timm · Vortrag

1.000 Jahre Enger: Eine Stadt, ein Jubiläum, ein Buch

05.03.2024 Niklas Regenbrecht

Das Heimatbuch zur Tausendjahrfeier der Widukindstadt im Jahr 1948 erschien trotz der Versorgungskrise in üppiger Ausstattung. Wer Altpapier ablieferte, erhielt den Band günstiger. Ein beteiligter Künstler tauschte in Hannover Zigarren gegen Farbe für ein Werbeplakat ein.

Enger 1948 – eine Kleinstadt im Ausnahmezustand. Als vor 75 Jahren... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Schriftgut · Jürgen Münch

Unter einer unscheinbaren Klinkerfassade kommt Ungeahntes zutage: Die Wiederentdeckung eines scheinbar verschwundenen Hauses in Aldrup

27.02.2024 Niklas Regenbrecht

Bauliche Zeugen der vormodernen Landwirtschaft in Westfalen und Lippe sind die in einigen Landstrichen noch recht häufig zu findenden niederdeutschen Hallenhäuser. Für diese markanten Wohn- und Wirtschaftsgebäude ist charakteristisch, dass sie – aus moderner baubiologischer und ökologischer Sicht günstig – unter einem großflächigen, weit herabgezogenen Dach... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Hausforschung · Frank Högg

Schwerpunkt Fotografie: Büroalltag um 1930 im Fotoalbum

20.02.2024 Niklas Regenbrecht

Fotoalben aus Privatbesitz sind für das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert eine in großen Mengen vorliegende Quelle, die seit etwa zwei Jahrzehnten auch wissenschaftlich stärker wahrgenommen wird. Materialität und Gebrauch, Funktion und Erzählweise wurden und werden dabei in den Blick genommen. Im Rahmen von Tagungen... [mehr]