Gesucht: Erstklässler:innen von damals. Oder: Graugold – Wie funktioniert das eigentlich mit den Bildrechten?

01.12.2023 Niklas Regenbrecht

Ausgestattet mit Ranzen und Schultüte stehen die Erstklässler:innen stolz da, einige mit breitem Lächeln, andere mit weit aufgerissenen Augen. Sie tragen gute Kleidung, das Sonntagskleid, Kniestrümpfe, ein Junge sogar einen Hut mit Feder, ein anderer eine Lederhose. Die Schultüte eines anderen Jungen ist fast so groß wie... [mehr]

„If God is a DJ, life is a dance floor“. Das rock'n'popmuseum Gronau stellt „Disco“ aus

21.11.2023 Niklas Regenbrecht

Im Gronauer rock'n'popmuseum ist noch bis Jahresende – und danach an weiteren Standorten, etwa in Bocholt – eine Sonderausstellung zu besuchen, die sich der Discokultur widmet. Als (Gast-)Kurator:innen zeichnen Annette Hartmann und Martin Lücke verantwortlich. Die Ausstellung führt Besucher:innen durch eine fiktive Disco und... [mehr]

Schädlich oder unentbehrlich? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Debatte um das Laubsammeln in westfälischen Wäldern

27.10.2023 Niklas Regenbrecht

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Was heutzutage viele Gartenliebhaber angesichts der damit verbundenen Arbeit verärgert, galt einst als begehrte Ressource. Das Einsammeln des Laubes war historisch keinesfalls für alle Menschen ein lästiges Übel. Und dennoch erhitzte das Blattwerk die Gemüter... [mehr]

„You spin me right 'round, baby, right 'round, like a record, baby“: Discogeschichte(n)

24.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Disco“ ist ein komplexes Phänomen. Einerseits meint es einen Musik-, Kleidungs- und Tanzstil der 1970er Jahre. Den damit verbunden Klang und die entsprechenden Bilder haben viele im Ohr und vor Augen. Andererseits ist eine bestimmte Art von Ort gemeint. Das heißt dann wiederum, in einer Disco muss es... [mehr]