220 Jahre Haus „Linkerhagen 11“ in Rödinghausen. Die bewegte Geschichte eines Hauses und seiner Menschen

13.02.2024 Niklas Regenbrecht

In den mittlerweile 220 Jahren seines Bestehens hat das Fachwerkhaus „Linkerhagen 11“ (früher „Rödinghausen 80“) viel erlebt. So wechselten im Laufe der Jahrzehnte naturgemäß seine Eigentümerinnen und Eigentümer, am Aussehen und an der Größe wurde gearbeitet und verändert und möglicherweise hat es sogar seinen Standort gewechselt. [mehr]

Eine Schülerin erleidet Antisemitismus

02.02.2024 Niklas Regenbrecht

Ausstellung im Zellentrakt Herford: Wie jüdische Kinder und Jugendliche noch vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aus den Schulen verdrängt wurden

Angeblich sei das Friedrichs-Gymnasium in Herford nicht sonderlich antisemitisch, hatte ein Freund ihres Vaters gesagt. Erikas Erfahrung war eine andere. Erika Weinberg geboren 1915 in Herford, besuchte... [mehr]

„Mackelsmänner“ und „Gesindevermittlerinnen“. Die Stellensuche von Knechten und Mägden

23.01.2024 Niklas Regenbrecht

Zu den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens gehört auch eine Erhebung zu „Knechten und Mägden“ (Frageliste 18). Die Frageliste stammt aus dem Jahr 1955. Unter anderem interessierte sich die damalige Volkskunde für die Stellensuche. Damit berührte die Frageliste... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Landwirtschaft · Timo Luks

Bescherung vor aller Augen. Die Münsteraner und „ihre“ Verkehrspolizisten

15.12.2023 Niklas Regenbrecht

Im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen befinden sich einige Fotos vom Dezember 1958 und 1968. Sie dokumentieren einen Brauch, der nicht ganz leicht zu deuten ist: die Weihnachtsbescherung von Verkehrspolizisten, in Münster beispielsweise am Prinzipalmarkt. Auf den Fotografien sind Bierkisten, Weinflaschen, Süßigkeiten usw. zu erkennen. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Brauch · Timo Luks · Weihnachten

Edersee statt Norwegen. Urlaub im Sommer 1939

12.12.2023 Niklas Regenbrecht

Eigentlich sollte es ja mit der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ (KdF) Richtung Norwegen gehen. Wegen der „Unsicherheit im Zeitgeschehen“ wagte man sich dann allerdings nur bis zum nordhessischen Edersee. Worin diese Unsicherheiten bestanden und worin sie mündeten, war bereits klar, als die dreißigjährige Resi Fischer das Album über... [mehr]