„Der Franz wirft stets mit Eleganz …“ Eine Schriftrolle für Kegelbrüder

12.07.2024 Niklas Regenbrecht

Schriftrollen waren in der Antike das vorherrschende Medium zum Festhalten von Texten. Sie wurden meist aus Papyrus gefertigt, mit Tinte handbeschrieben, aufgerollt und in Tonkrügen oder Regalen aufbewahrt. Im Mittelalter setzten sich zunehmend Pergament – und ab dem Spätmittelalter auch Papier – als Beschreibstoffe durch. Ebenso wurde... [mehr]

True Crime, Gänsereiten und ein Erziehungsratgeber aus dem 16. Jahrhundert: Die vierte Ausgabe Graugold ist da!

28.06.2024 Niklas Regenbrecht

163 Seiten, 51 Beiträge von 33 ehrenamtlichen Autor:innen und Fotostrecken von vier Fotograf:innen – all das beinhaltet die neue Ausgabe von „Graugold. Magazin für Alltagskultur“. Die Themen des Heftes sind, wie auch in den vorherigen Ausgaben, vielfältig: Steffen Herzig widmet sich Anna M., einer Ukrainerin, die... [mehr]

Else und Gustav Maybaum: Zwei jüdische Lebensläufe im 20. Jahrhundert („Diebische Post“, Teil 3)

04.06.2024 Niklas Regenbrecht

Eine Quelle wie die im Blog vorgestellte Hochzeitszeitung ist auch und vor allem ein Dokument eines sozialen Netzwerks. Freunde/Freundinnen, Bekannte und Familiengehörige von Else und Gustav Maybaum haben zur „Diebischen Post“ beigetragen und damit ein Zeugnis dieses Netzwerks hinterlassen. Im Zentrum standen die beiden jüdischen Herkunftsfamilien des Brautpaares. [mehr]

„Diebische Post“: Die Hochzeitszeitung für Else Rosenheim und Gustav Maybaum aus dem Jahre 1910

17.05.2024 Niklas Regenbrecht

Das seltene Exemplar einer Hochzeitszeitung für ein jüdisches Brautpaar aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt, in welchem Maße die Juden um 1900 in die Alltagskultur der nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft in den lippischen Städten und Dörfern eingebunden waren. In einem ersten Beitrag dazu im Alltagskulturblog ist zu lesen, wie... [mehr]

„Sonne, Wind und weiße Segel“. Der Bericht einer Reise zum Steinhuder Meer 1940

03.05.2024 Niklas Regenbrecht

Im Sommer 1939 wollten Resi und Kurt Fischer aus Hamm eigentlich mit der KdF nach Norwegen fahren. Wegen der „Unsicherheit im Zeitgeschehen“ wurde es dann allerdings nur ein Urlaub am Edersee, dessen Reisebericht hier bereits vorgestellt wurde. In Ihrem Sommerurlaub 1940 wollte das Ehepaar nun erneut versuchen, eine KdF-Reise... [mehr]

„Vielfalt und Differenzierung Westfalens“. Werner Freitags Landesgeschichte

26.03.2024 Niklas Regenbrecht

Einer über 600-seitigen Landesgeschichte Westfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit in einem kurzen Beitrag gerecht zu werden, ist im Grunde nicht möglich. Werner Freitags 2023 im Aschendorff Verlag erschienene Überblicksdarstellung nimmt eine thematisch breite Perspektive ein, auch wenn die Schwerpunkte im Feld der Territorial-, Stadt-, Kirchen- und Religionsgeschichte liegen. [mehr]