Dass „es so schnell kommen sollte hat doch keiner geahnt“. Kriegskorrespondenz aus dem Zweiten Weltkrieg

18.02.2025 Niklas Regenbrecht

Kriegskorrespondenz ist eine wichtige Quelle für vielerlei Fragestellungen: Sie gibt beispielsweise Auskunft über Formen der Beziehungspflege von Soldaten zu Familienangehörigen und Freunden in der Heimat oder über politische Gesinnungen und die Wirkung von Nationalismus und Militarismus. [mehr]

Jahresschwerpunkt 2025 Sammeln und Aufbewahren: Diakasten aus dem Besitz des Westfälischen Heimatbundes

14.02.2025 Niklas Regenbrecht

Nicht nur die im Archiv aufbewahrten Gegenstände, sondern auch ihre Aufbewahrung sind eine historische Quelle, die spannende Informationen über die Vergangenheit bereithält. Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um einen von sieben hölzernen Kästen mit Großbilddias, die aus dem Besitz des Westfälischen Heimatbundes Münster stammen. [mehr]

Eine Neuerscheinung über die Dinge, die eine (Beckumer) Stadtgeschichte ausmachen

11.02.2025 Niklas Regenbrecht

Die Ersterwähnung von Beckum als Stadt im Jahre 1224 gibt Anlass auf 800 Jahre Stadtgeschichte zurückzublicken. Eine Publikation der Stadt und des Heimat- und Geschichtsvereins Beckum tut das auf besondere Weise. Anders als die dortigen Publikationen zum 700. oder 750. Jubiläum oder so manch monumentale Ortsgeschichte... [mehr]

Zuständig für alle „Affairen“: Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Grafschaft Tecklenburg

07.02.2025 Niklas Regenbrecht

In unserer Serie zur Mindener Kriegs- und Domänenkammer standen bislang Aspekte aus den beiden preußischen Territorien Minden und Ravensberg im Fokus des Interesses. Dabei geriet ein wenig aus dem Blick, dass die Kammerverwaltung daneben auch für die beiden preußischen Grafschaften Lingen und Tecklenburg zuständig gewesen ist. [mehr]

Familienschicksal in zwei Weltkriegen

31.01.2025 Niklas Regenbrecht

Dass biografische Quellen der Historiographie ganz eigene Sichtweisen und Facetten hinzufügen können, belegt eine Veröffentlichung von Renate Müller-Martens über die Geschichte ihrer Vorfahren. Im Mittelpunkt dieser Familiengeschichte stehen die Großeltern der Autorin, das Ehepaar Heinrich und Elisabeth Müller. [mehr]

Zwischen Wissenschaft und Heimatforschung: Zur wissenschaftlichen Biografie von Martha Bringemeier (1900 – 1991)

28.01.2025 Niklas Regenbrecht

Seit 1929 war der berufliche Werdegang von Martha Bringemeier eng mit der Volkskundlichen Kommission für Westfalen verknüpft. Als wissenschaftliche Referentin, vertretungsweise sogar als Vorsitzende und langjährig als Geschäftsführerin hat sie die Arbeit dieser wissenschaftlichen Landesstelle geprägt. In einem zweijährigen Forschungsprojekt soll deshalb nun ihre wissenschaftliche Biografie aufgearbeitet werden. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Aleksandra Stojanoska