Sprengstoff als Hilfsmittel in der Landwirtschaft

04.10.2024 Peter Herschlein

In der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung befinden sich eine Reihe von Heimat- und Bauernkalendern. Diese enthalten viele Anzeigen, in denen landwirtschaftliche Produkte beworben werden. So auch im „Westfälischen Bauern-Kalender“ aus dem Jahr 1939. Neben Werbung für Erntemaschinen oder Saatgut fällt eine Anzeige besonders ins Auge: In großen Buchstaben... [mehr]

 

„[D]as hier verkehrende vornehme Publikum“ zeigt „eine ausgesprochen germanische Tendenz“

20.08.2024 Kathrin Schulte

Bäderantisemitismus auf Borkum

Die ostfriesische Insel Borkum ist ein beliebtes Ferienziel der Westfälinnen und Westfalen. Neben Nordseewellen, Strand und Wattwanderungen lohnt sich auch ein Blick in die Geschichte der Insel, in der es bei Weitem nicht nur um Fischerei und Thalassotherapie ging. [mehr]

Fußball-Englisch und eine „vereinsähnliche Gemeinschaft“ in Lavesum

13.08.2024 Niklas Regenbrecht

1912, so heißt es in einem der im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen vorhandenen Berichte, seien „plötzlich“ Fußballspiele aufgekommen, jedenfalls „unter Jungen“ (MS04069). Bis dato habe es im Ort nicht einmal Fußbälle gegeben. Im Sommer 1912 hätten sich erwachsene Jungen und Bauernknechte zu... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Fußball – ein Name, verschiedene Spiele?

19.07.2024 Niklas Regenbrecht

Unter den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens findet sich eine Erhebung zu „Ballspielen“ (Frageliste 17), die auf Mitte der 1950er Jahre datiert. In den Berichten geht es zunächst auf der Ebene der materiellen Kultur um die Beschaffenheit und... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

Schwerpunkt Fotografie: Reisefotoalben als alltagskulturelle Quelle

16.07.2024 Marcel Brüntrup

Reisefotografien gehören zu den am häufigsten überlieferten fotografischen Quellen. Sie machten im 20. Jahrhundert mehr als die Hälfte aller privaten Aufnahmen aus. Speziell die Zeit des aufkommenden Massentourismus seit den 1950er Jahren schlug sich auch in den überlieferten Fotografien und Reisefotoalben nieder. [mehr]