„Im Vordergrunde steht das A; Der Schütze Arsch und Afrika.“ Felix Schild und das „goldene Brigadealphabet“ der Afrika-Division 999

05.07.2024 Marcel Brüntrup

Im dritten Kriegsjahr 1942 wurde der 31 Jahre alte Felix Schild aus Hamborn (Duisburg) zur Wehrmacht einberufen. Für den studierten Bauingenieur, der 1940 für „wehrunwürdig“ befunden und vom Dienst an der Waffe ausgeschlossen worden war, sollte dies aus Sicht der Militärführung eine Chance zur Bewährung sein. [mehr]

„Ein lohnendes Urlaubsziel für jeden, der für die schönste Zeit des Jahres ein ‚Ferien vom Ich‘ sucht“. Was eine Tourismuswerbung der lippischen Gemeinde Barntrup aus den 1960er Jahren verrät

28.05.2024 Marcel Brüntrup

Im Archiv für Alltagskultur werden unter anderem auch Belege der Tourismuswerbung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufbewahrt. Dazu zählen zahlreiche Prospekte und Broschüren, die für Urlaubsaufenthalte in den Städten und Gemeinden Westfalens warben. [mehr]

Mit dem Heimatverein ans Nordmeer. Fahrten der Heimatvereine des Tecklenburger Landes auf die ostfriesischen Inseln.

07.05.2024 Marcel Brüntrup

Im vergangenem Jahr sind auf diesem Blog die Westerkappelner Heimatjahrbücher vorgestellt worden. In mehreren dicken Alben trug der Westerkappelner Lehrer Friedrich Rohlmann zwischen 1922 und 1939 eine Menge an Material wie Zeitungsartikel, Fotos, Eintrittskarten oder Prospekte zusammen. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Vereine · Peter Herschlein

„Sonne, Wind und weiße Segel“. Der Bericht einer Reise zum Steinhuder Meer 1940

03.05.2024 Niklas Regenbrecht

Im Sommer 1939 wollten Resi und Kurt Fischer aus Hamm eigentlich mit der KdF nach Norwegen fahren. Wegen der „Unsicherheit im Zeitgeschehen“ wurde es dann allerdings nur ein Urlaub am Edersee, dessen Reisebericht hier bereits vorgestellt wurde. In Ihrem Sommerurlaub 1940 wollte das Ehepaar nun erneut versuchen, eine KdF-Reise... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Das Visitformat popularisiert die Fotografie

09.04.2024 Marcel Brüntrup

Drei opulente Fotoalben mit einer unterschiedlichen Anzahl an Fotografien, überwiegend im Carte de Visite-Format, erzählen im Archiv für Alltagskultur von einer Idee, die von Frankreich ausgehend seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Welt der Fotografie auf den Kopf stellen sollte. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ein westfälischer Reiter im Generalgouvernement. Ein Fotoalbum aus dem besetzten Krakau 1940/41

05.04.2024 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Fotoalbum der Familie B. aus dem Münsterland vorgestellt. Sechs Jahre später legte die Ehefrau eines der Söhne der Familie ein weiteres interessantes Fotoalbum für ihren Mann Adolf an. [mehr]