Schwerpunkt Fotografie: „Erinnerungen an den Feldzug im Westen“

08.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 1

Zwar wird der Erste Weltkrieg als „erster Medienkrieg“ bezeichnet; der erste Krieg, der fotografisch festgehalten wurde, ist er allerdings nicht. Bereits im Krimkrieg (1854 – 56), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 65) und den Reichseinigungskriegen... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Vergilbte Erinnerungen: Biografische Erzählungen in privaten Fotoalben

23.02.2024 Marcel Brüntrup

Auf der vergilbten Fotografie sind zwei Personen zu sehen, die zusammen auf dem Sofa sitzen und interessiert einige vor ihnen auf dem Tisch liegende Fotos betrachten. Der Mann deutet mit dem kleinen Finger auf eines der Bilder, die Frau scheint gerade etwas zu erzählen. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Büroalltag um 1930 im Fotoalbum

20.02.2024 Niklas Regenbrecht

Fotoalben aus Privatbesitz sind für das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert eine in großen Mengen vorliegende Quelle, die seit etwa zwei Jahrzehnten auch wissenschaftlich stärker wahrgenommen wird. Materialität und Gebrauch, Funktion und Erzählweise wurden und werden dabei in den Blick genommen. Im Rahmen von Tagungen... [mehr]

„Mackelsmänner“ und „Gesindevermittlerinnen“. Die Stellensuche von Knechten und Mägden

23.01.2024 Niklas Regenbrecht

Zu den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens gehört auch eine Erhebung zu „Knechten und Mägden“ (Frageliste 18). Die Frageliste stammt aus dem Jahr 1955. Unter anderem interessierte sich die damalige Volkskunde für die Stellensuche. Damit berührte die Frageliste... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Landwirtschaft · Timo Luks

Bescherung vor aller Augen. Die Münsteraner und „ihre“ Verkehrspolizisten

15.12.2023 Niklas Regenbrecht

Im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen befinden sich einige Fotos vom Dezember 1958 und 1968. Sie dokumentieren einen Brauch, der nicht ganz leicht zu deuten ist: die Weihnachtsbescherung von Verkehrspolizisten, in Münster beispielsweise am Prinzipalmarkt. Auf den Fotografien sind Bierkisten, Weinflaschen, Süßigkeiten usw. zu erkennen. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Brauch · Timo Luks · Weihnachten