„Die Straßen des Führers“. Baedekers Autoführer Deutsches Reich von 1938 (ohne das Land Österreich)

05.09.2023 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Reiseführer aus der Baedeker-Reihe vorgestellt. Zahlreiche weitere Bände der bekannten Reiseführer gelangten infolge einer Erbschaft in den Besitz der Kommission Alltagskulturforschung. In der Bibliothek der Kommission stehen sie nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Thema dieses Beitrags ist Baedekers Autoführer [mehr]

Hausfrauen, Bäuerinnen und Pfeife rauchende Frauen – Einblicke in Frageliste 42 („Fahrende Leute“), Teil 2

25.07.2023 Marcel Brüntrup

Die bäuerliche Welt, wie sie sich in den Fragelisten und Berichten zeigt, die im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen gesammelt sind, verweist auf eine bestimmte Ordnung der Geschlechter. Diese Ordnung war durch eine idealtypische Sortierung von Tätigkeiten und Tätigkeitssphären gekennzeichnet, die im Alltag allerdings weniger klar voneinander geschieden... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Timo Luks

Archivbestände vorgestellt: Le Livre de la Chasse – Das Jagdbuch des Grafen Phoebus als Weihnachtsgeschenk für Peter Tell

04.07.2023 Marcel Brüntrup

„Jagdbuch des Grafen Phoebus“, diesen beeindruckenden Titel trägt ein selbst gestaltetes Buch aus dem Nachlass von Peter Tell, der 2022 ins Archiv für Alltagskultur gelangte. Besagtes Jagdbuch war ein Geschenk für den sechsjährigen Peter von seiner Mutter Lotte und wurde ihm an Weihnachten des Jahres 1944 feierlich überreicht. [mehr]

Die Angst der Bauern – Einblicke in Frageliste 42 („Fahrende Leute“), Teil 1

27.06.2023 Marcel Brüntrup

Im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen befinden sich 6.600 Berichte zu verschiedenen Aspekten des Alltagslebens. Die zwischen 1951 und 1982 verfassten Berichte sind der Ertrag einer volkskundlichen Erhebungs- und Dokumentationsmethode, die in den 1950er Jahren nach skandinavischem Vorbild in Westfalen etabliert wurde. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Timo Luks