Brautbutter

26.07.2022 Peter Herschlein

„Nachmittags wird um 4 Uhr Kaffee eingenommen, bei dem es früher Platenkuchen und Butterbrot gab. Auf dem Brauttisch stand die ‚Brautbutter‘, eine Henne mit 5 Küchlein. Eine Wirtsfrau hatte sie geformt. Heute gibt es nur Torte und Gebäck.“ (Alltagskulturachiv, Ms. 2942) [mehr].

 

 

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw

Radieschen, Rotkehlchen und Papperlapapp. Das Archiv für Alltagskultur übernimmt Schüler- und Abiturzeitungen aus Petershagen

28.06.2022 Niklas Regenbrecht

Immer wieder einmal erhalten wir für das Archiv für Alltagskultur in Westfalen Schenkungen von Schriftgut oder Fotografien. Neuester Zugang ist ein umfangreicher Bestand an Schüler- und Abizeitungen aus der Zeit zwischen 1960 und 2021. Dieser wurde von Wolfgang Battermann übergeben, der während seiner Tätigkeit als... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Niklas Regenbrecht

„Lotte Lang Wilhelm Tell Verlobte“. Was ein Verlobungsalbum über gesellschaftliche Konventionen und Veränderungsprozesse verrät

10.05.2022 Niklas Regenbrecht

Nicht nur mittels Verlobungskarten an ausgewählte Freunde und Familienmitglieder, sondern auch per Zeitungsinserat wurde der zu erwartende neue Familienstand von Lotte Lang und Wilhelm Tell aus Hagen am 20. August 1932 öffentlich gemacht: Sie hatten sich die Ehe versprochen, bezeichneten sich von nun an als „Verlobte“... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw

„Dann blüht die Fabrik für alle Zeit“. Festspiel zum 50jährigen Jubiläum von Hoffmann’s Stärkefabriken

22.04.2022 Niklas Regenbrecht

Am 29. September 1900 beging die Aktiengesellschaft Hoffmann‘s Stärkefabriken ihr 50jähriges Firmenjubiläum. Anlässlich der Feierlichkeiten zu diesem Jubeltag hatte man ein Festspiel bei Gustav Delpy in Auftrag gegeben, welches am Jubiläumstag aufgeführt werden sollte. Der 1854 geborene Gustav Delpy war ein in Köln lebender Redakteur und Festspieldichter, der... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw

„Heil dir, Oeynhausen, Kleinod in Westfalen“. Was einem Taschenbuch für Badegäste über Kuraufenthalte vor 120 Jahren zu entnehmen ist

18.03.2022 Niklas Regenbrecht

Unter der Signatur Fr 141 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein „Taschenbuch für die Besucher des Königlichen Bades Oeynhausen und seiner Umgebung“. Das 10,5 X 15,5 cm große, 192 Seiten umfassende Buch mit Soft-Cover ist 1904 in neunter Auflage im Verlag H. W. Völcker... [mehr]