Edersee statt Norwegen. Urlaub im Sommer 1939

12.12.2023 Niklas Regenbrecht

Eigentlich sollte es ja mit der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ (KdF) Richtung Norwegen gehen. Wegen der „Unsicherheit im Zeitgeschehen“ wagte man sich dann allerdings nur bis zum nordhessischen Edersee. Worin diese Unsicherheiten bestanden und worin sie mündeten, war bereits klar, als die dreißigjährige Resi Fischer das Album über... [mehr]

„Töff, Töff-Heil, dem A.A.C.“. Automobilclubs bewerben das Autofahren

24.11.2023 Marcel Brüntrup

„Wir sind uns in Arnsberg voll bewußt, welche Bedeutung das Automobil und das Motorrad für das wirtschaftliche Leben besitzen. […] Vieles geschieht von allen Seiten, um den Verkehr heranzuziehen“, schrieb der Bürgermeister von Arnsberg, Dr. Schneider, in einem Grußwort anlässlich einer „Zielfahrt nach Arnsberg“. [mehr]

Ins „Gräßliche und Unangenehme ausgeartet“. Das Martinsfest zwischen Heische- und Umzugsbrauch

10.11.2023 Marcel Brüntrup

Rituale werden oft als Konstanten wahrgenommen, dabei erweisen sie sich – über Jahrzehnte oder Jahrhunderte hinweg betrachtet – als höchst veränderlich. Sie verdanken ihre Weiterexistenz nicht selten der fortwährenden Anpassung an sich verändernde Lebensverhältnisse und Werthaltungen einzelner Milieus. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Christiane Cantauw · Brauch

„Wiltu wissen welche eine zaubersche sey“

31.10.2023 Kathrin Schulte

Zauberbücher im Archiv für Alltagskultur

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher, auf den Startseiten der Streamingdienste und im regulären Fernsehprogramm mehren sich die Horrorfilme – all dies Zeichen dafür, dass wieder einmal Halloween bevorsteht. Wir haben das zum Anlass genommen, um im Archiv für Alltagskultur nach Magischem... [mehr]