Archivbestände vorgestellt: Siekmann, ein "Frauenhaushalt" während und nach dem Zweiten Weltkrieg

08.10.2021 Niklas Regenbrecht

Wie ein aus zwei Frauen bestehender Haushalt während und nach dem zweiten Weltkrieg den Alltag bestritt, lässt sich anhand der Dokumente der Familie Siekmann nachverfolgen. Anni Siekmann und ihre Mutter Sophia aus Münster hinterließen dem Archiv für Alltagskultur... [mehr]

„Hier werden Bräuche und Lieder gehortet.“ Aus den Anfangsjahren des Archivs für Alltagskultur in Westfalen

24.09.2021 Niklas Regenbrecht

Vor 70 Jahren, im Jahr 1951, wurde das Archiv für westfälische Volkskunde (heute Archiv für Alltagskultur) gegründet. „Hier werden Bräuche und Lieder ‚gehortet‘.“ titelte dazu aus Anlass der Einsendung des 1200. Gewährspersonenberichtes das Münsterische Tageblatt am 18.01.1957. „Opas berichten aus alter Zeit“ (Rheinische Post, 21.09.1957), „Sterbendes Brauchtum in... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Niklas Regenbrecht

„Das Reisen ist des Kellners Lust.“ Ein Liederbuch für deutsche Gastwirts-Gehilfen von 1905

17.09.2021 Dorothee Jahnke

Unter der Signatur L 174 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein äußerlich recht unscheinbares Büchlein. Der braune Einband und die nicht mehr lesbare Schrift auf dem Buchrücken haben in der Vergangenheit wohl dazu geführt, dass die nur 16 Zentimeter hohe Veröffentlichung wenig Beachtung fand. [mehr]

„Wir glauben, es vom Bus erspäht zu haben.“ Mit Hedwig Kruse quer durch Norwegen

13.08.2021 Dorothee Jahnke

Dr. Hedwig Kruse und ihre Romreisen sind auf diesem Blog bereits beschrieben worden. Der Bestand Kruse im Archiv für Alltagskultur in Westfalen beinhaltet aber noch weiteres Quellenmaterial zu anderen Reisen, das spannende Erkenntnisse über Reiseziele und Reiseformen vor 50 Jahren beinhaltet. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Museum · Fotografie · Verkehr · Freizeit · Andreas Floyd