Eine Ausstellung über einen der berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Münster

26.05.2023 Marcel Brüntrup

Kaum jemand wird Alexander Heimbürger alias Herr Alexander unter seinem echten oder seinem Künstlernamen kennen und wissen, dass er 1819 in Münster in Westfalen geboren wurde und zu seiner Zeit einer der berühmtesten und einflussreichsten Zauberkünstler der Welt war. [mehr]

Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt

05.05.2023 Niklas Regenbrecht

Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: [mehr]

Butter + Brot = Butterbrot. Sonderausstellung im kult Westmünsterland

14.10.2022 Niklas Regenbrecht

Butter und Brot. Beide Lebensmittel sind seit Urzeiten bekannt. Im Orient sind Backöfen schon aus der Zeit um 5.000 v. Chr. nachgewiesen, und Butter wurde ebenfalls schon in vorgeschichtlicher Zeit hergestellt. Nähere Hinweise nicht nur aus archäologischen, sondern auch aus schriftlichen Quellen gibt es für Nordwesteuropa seit dem Frühmittelalter. [mehr]

Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster

23.08.2022 Niklas Regenbrecht

Vor 120 Jahre entdeckte Max Geisberg bei Forschungen in London einen bis dahin verloren geglaubten Kupferstich von 1570, der eine Stadtansicht von Münster zeigt. Dieser Kupferstich, der seinerzeit nach einer Vorlage des Malers Hermann tom Ring von Remigius Hogenberg gefertigt wurde, ist nun für die Dauer von... [mehr]

Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland

07.06.2022 Niklas Regenbrecht

Bis zum 28. August 2022 ist im RELíGIO, dem westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte, eine Ausstellung zu sehen, die mit ihrem Titel bewusst auf einen politischen Leitsatz des 20. Jahrhunderts des damaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulf anspielt: „Der Islam gehört zu Deutschland“. Die teils äußerst... [mehr]